Joseph E. Stiglitz, a Nobel laureate in economics and University Professor at Columbia University, is a former chief economist of the World Bank (1997-2000), chair of the US President’s Council of Economic Advisers, and co-chair of the High-Level Commission on Carbon Prices. He is a member of the Independent Commission for the Reform of International Corporate Taxation and was lead author of the 1995 IPCC Climate Assessment.
DAVOS: Die ganze Welt feiert Tunesiens demokratische Revolution, die in anderen Teilen der Region, insbesondere in Ägypten, einen Sturzbach von Ereignissen in Gang gesetzt hat – mit unabsehbaren Folgen. Die Augen der Welt sind jetzt auf dieses kleine Land von zehn Millionen Menschen gerichtet, um Lehren aus seinen bisherigen Erfahrungen zu ziehen und zu sehen, ob die jungen Leute, die einen korrupten Autokraten stürzten, eine stabile, funktionierende Demokratie schaffen können.
Was für Lehren sind das? Zunächst einmal: Es reicht nicht, wenn Regierungen ein vernünftiges Wachstum liefern. Immerhin wuchs das BIP in Tunesien in den letzten 20 Jahren um rund 5% jährlich, und das Land wurde oft als eine der sich besser entwickelnden Volkswirtschaften genannt, vor allem innerhalb der Region.
Auch ist es nicht genug, dem Diktat der internationalen Finanzmärkte zu folgen; das mag für gute Ratings der ausgegebenen Staatsanleihen sorgen und internationale Anleger erfreuen, aber es bedeutet nicht, dass Arbeitsplätze geschaffen werden oder sich der Lebensstandard für die meisten Bürger erhöht. Die Zeit vor Ausbruch der Krise von 2008 zeigt die Fehlbarkeit der Anleihemärkte und Rating-Agenturen. Dass diese Tunesiens Schritt vom Autoritarismus zur Demokratie jetzt mit Missfallen betrachten, gereicht ihnen nicht zur Ehre – und sollte nie in Vergessenheit geraten.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in