In weniger als vier Jahren hat sich in Russland ein erstaunlich tiefgreifender Wandel vollzogen. Die makroökonomische Stabilisierung ist dabei nur der Anfang. Der raschen wirtschaftlichen Erholung liegt die Schaffung einer Reihe grundlegender politischer Werte zu Grunde. Ob Privateigentum die Basis des wirtschaftlichen Geschehens sein sollte, stellt niemand infrage. Eine rigorose Politik im monetären und steuerlichen Bereich ist momentan de rigueur (bis vor kurzem fand kaum jemand etwas dabei, zur Finanzierung des Budgetdefizits die Banknotenpresse in Betrieb zu setzen). Alle wichtigen politischen Kräfte (sogar die Linke) unterstützen Steuersenkungen.
Kurzum, die ideologischen Überreste der kommunistischen Planwirtschaft sind über Bord geworfen worden. Mit dem Erreichen eines breiten politischen Konsenses kann nun der institutionelle Wandel zweckorientierter und einheitlicher über die Bühne gehen. So hat die Konsolidierung der politischen Parteien zum ersten Mal seit Beginn der postkommunistischen Reformen dazu geführt, dass die russische Regierung über eine stabile parlamentarische Mehrheit verfügt.
Im Gegensatz zur wirtschaftlichen Stabilisierung sind die beinahe universellen Regeln jedoch nicht auf institutionelle Reformen anwendbar. Obwohl es auf gesetzlicher Ebene in dem von der Regierung im Jahr 2000 vorgestellten Strategieplan (das nach dem Wirtschaftsminister German Gref benannte "Gref-Programm") zwar beträchtliche Fortschritte gab, kann man nicht von einem Durchbruch sprechen. Von den hunderten Reformen, die für die Jahre 2000 und 2001 geplant waren, wurden erst ein gutes Dutzend vollständig durchgeführt.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Antara Haldar
advocates a radical rethink of development, explains what went right at the recent AI Safety Summit, highlights the economics discipline’s shortcomings, and more.
The prevailing narrative that frames Israel as a colonial power suppressing Palestinians’ struggle for statehood grossly oversimplifies a complicated conflict and inadvertently vindicates the region’s most oppressive regimes. Achieving a durable, lasting peace requires moving beyond such facile analogies.
rejects the facile moralism of those who view the ongoing war through the narrow lens of decolonization.
The far-right populist Geert Wilders’ election victory in the Netherlands reflects the same sentiment that powered Brexit and Donald Trump’s candidacy in 2016. But such outcomes could not happen without the cynicism displayed over the past few decades by traditional conservative parties.
shows what Geert Wilders has in common with other ultra-nationalist politicians, past and present.
Log in/Register
Please log in or register to continue. Registration is free and requires only your email address.
In weniger als vier Jahren hat sich in Russland ein erstaunlich tiefgreifender Wandel vollzogen. Die makroökonomische Stabilisierung ist dabei nur der Anfang. Der raschen wirtschaftlichen Erholung liegt die Schaffung einer Reihe grundlegender politischer Werte zu Grunde. Ob Privateigentum die Basis des wirtschaftlichen Geschehens sein sollte, stellt niemand infrage. Eine rigorose Politik im monetären und steuerlichen Bereich ist momentan de rigueur (bis vor kurzem fand kaum jemand etwas dabei, zur Finanzierung des Budgetdefizits die Banknotenpresse in Betrieb zu setzen). Alle wichtigen politischen Kräfte (sogar die Linke) unterstützen Steuersenkungen.
Kurzum, die ideologischen Überreste der kommunistischen Planwirtschaft sind über Bord geworfen worden. Mit dem Erreichen eines breiten politischen Konsenses kann nun der institutionelle Wandel zweckorientierter und einheitlicher über die Bühne gehen. So hat die Konsolidierung der politischen Parteien zum ersten Mal seit Beginn der postkommunistischen Reformen dazu geführt, dass die russische Regierung über eine stabile parlamentarische Mehrheit verfügt.
Im Gegensatz zur wirtschaftlichen Stabilisierung sind die beinahe universellen Regeln jedoch nicht auf institutionelle Reformen anwendbar. Obwohl es auf gesetzlicher Ebene in dem von der Regierung im Jahr 2000 vorgestellten Strategieplan (das nach dem Wirtschaftsminister German Gref benannte "Gref-Programm") zwar beträchtliche Fortschritte gab, kann man nicht von einem Durchbruch sprechen. Von den hunderten Reformen, die für die Jahre 2000 und 2001 geplant waren, wurden erst ein gutes Dutzend vollständig durchgeführt.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in