From semiconductors to electric vehicles, governments are identifying the strategic industries of the future and intervening to support them – abandoning decades of neoliberal orthodoxy in the process. Are industrial policies the key to tackling twenty-first-century economic challenges or a recipe for market distortions and lower efficiency?
BRÜSSEL – Die explodierende Staatsverschuldung Griechenlands versetzt die europäischen Finanzmärkte erneut in Unruhe. Aber wie kann die Überschuldung einer so kleinen, unbedeutenden Volkswirtschaft – die weniger als 3% des BIPs der Eurozone erwirtschaftet – so bedeutsam sein?
Die Antwort ist einfach: Der gesamte regulierende Rahmen des Finanzsystems basiert auf der Annahme, dass Schulden der öffentlichen Hand risikolos sind. Jede staatliche Zahlungsunfähigkeit in Europa würde diesen Eckpfeiler der finanziellen Regulierung zerstören, und dies hätte schwerwiegende Folgen.
Das wird vor allem im Banksektor sichtbar. Die international vereinbarten Regeln schreiben vor, dass Banken entsprechend der Risiken, die sie beim Investieren der Ersparnisse ihrer Kunden eingehen, Kapitalreserven bilden müssen. Aber wenn Banken ihren eigenen Regierungen Geld leihen oder deren Anleihen halten, müssen sie keine Reserven bilden, da angenommen wird, Staatsschulden seien risikolos. Schließlich kann eine Regierung immer in ihrer eigenen Währung bezahlen.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in