US President-elect Joe Biden may have promised a “return to normalcy,” but the truth is that there is no going back. The world is changing in fundamental ways, and the actions the world takes in the next few years will be critical to lay the groundwork for a sustainable, secure, and prosperous future.
For more than 25 years, Project Syndicate has been guided by a simple credo: All people deserve access to a broad range of views by the world’s foremost leaders and thinkers on the issues, events, and forces shaping their lives. At a time of unprecedented uncertainty, that mission is more important than ever – and we remain committed to fulfilling it.
But there is no doubt that we, like so many other media organizations nowadays, are under growing strain. If you are in a position to support us, please subscribe now.
As a subscriber, you will enjoy unlimited access to our On Point suite of long reads and book reviews, Say More contributor interviews, The Year Ahead magazine, the full PS archive, and much more. You will also directly support our mission of delivering the highest-quality commentary on the world's most pressing issues to as wide an audience as possible.
By helping us to build a truly open world of ideas, every PS subscriber makes a real difference. Thank you.
Die Hoffnungen auf eine Welthandelsrunde, die den Entwicklungsländern Möglichkeiten eröffnet, ihr Wachstum zu stärken und die Armut zu verringern, scheinen jetzt zerschlagen. Zwar mögen überall Krokodilstränen vergossen werden, doch muss der Grad der Enttäuschung relativiert werden: Pascal Lamy, der Chef der Welthandelsorganisation, hatte lange daran gearbeitet, die Erwartungen so sehr herunterzuschrauben, dass klar war, dass das, was dabei herauskommen würde, bestenfalls begrenzte Vorteile für die armen Länder brächte.
Das Scheitern ist kaum überraschend: Die Vereinigten Staaten und die Europäische Union hatten schon lange ihre 2001 in Doha gegebenen Versprechen gebrochen, das Ungleichgewicht der letzten Runde der Handelsgespräche auszugleichen – eine derart ungerechte Runde, dass es den ärmsten Ländern der Welt danach sogar noch schlechter ging als zuvor. Wieder einmal siegten Amerikas mangelndes Engagement für den Multilateralismus, seine Sturheit und seine Bereitwilligkeit, die politische Zweckdienlichkeit über Prinzipien zu stellen – und sogar über seine eigenen nationalen Interessen. Zumal im November Wahlen anstehen, konnte Präsident George W. Bush nicht die 25.000 wohlhabenden Baumwollfarmer oder die 10.000 reichen Reisfarmer und ihre Wahlkampfspenden „opfern“. Selten mussten so viele Menschen auf so viel verzichten, um die Interessen von so wenigen zu schützen.
Die Gespräche gerieten beim Thema Landwirtschaft ins Stocken, wo Subventionen und Handelsbeschränkungen nach wie vor wesentlich höher sind als in der Industrie. Zumal etwa 70 % der Menschen in den Entwicklungsländern direkt oder indirekt von der Landwirtschaft abhängen, sind sie unter dem derzeitigen System die Verlierer. Doch lenkte die Konzentration auf die Landwirtschaft die Aufmerksamkeit von einem weit umfangreicheren Programm ab, von dessen gezielter Weiterführung sowohl der Norden als auch der Süden profitiert hätten.
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
orRegister for FREE to access two premium articles per month.
Register
Already have an account? Log in