SEATTLE – Technologie wird oft überschätzt – entweder als Allheilmittel für die Probleme der Welt oder als unheilbarer Fluch, der den Ärmsten der Armen Zerstörung und Vertreibung bringt. Aber historisch betrachtet ist keine dieser beiden Einschätzungen richtig. Von der Dampfmaschine bis hin zum Personalcomputer haben neue Erfindungen die Gesellschaft immer wieder auf komplexe Weise verändert. Unterm Strich allerdings wurden durch neue Technologien immer mehr Arbeitsplätze und wirtschaftliche Möglichkeiten geschaffen als zerstört. Und dieser Trend dürfte sich fortsetzen.
In der jüngsten Geschichte herrschte in den Industriestaaten häufig die Meinung vor, die exportgetriebene Industrialisierung und der Reichtum an natürlichen Ressourcen seien die einzigen Mittel für anhaltendes Wachstum. Aber heute geben neue Technologien gemeinsam mit älteren Innovationen den Menschen die Möglichkeit, ihre wirtschaftliche Zukunft teilweise selbst zu gestalten.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
The banking system we take for granted is unfixable. The good news is that we no longer need to rely on any private, rent-seeking, socially destabilizing network of banks, at least not the way we have so far.
shows why the current private system is unfixable – and why we don’t need to tolerate it anymore.
Like Vladimir Putin, China's leader is so steeped in a narrative of victimhood and fearful of appearing weak that it is hard to imagine him ever leading China out of the mess he has created. He could well be remembered as the leader who squandered history's most remarkable economic success story.
about the country's increasingly worrisome trajectory, both at home and abroad.
Artificial IdiocyFrank Rumpenhorst/picture alliance via Getty Images
SEATTLE – Technologie wird oft überschätzt – entweder als Allheilmittel für die Probleme der Welt oder als unheilbarer Fluch, der den Ärmsten der Armen Zerstörung und Vertreibung bringt. Aber historisch betrachtet ist keine dieser beiden Einschätzungen richtig. Von der Dampfmaschine bis hin zum Personalcomputer haben neue Erfindungen die Gesellschaft immer wieder auf komplexe Weise verändert. Unterm Strich allerdings wurden durch neue Technologien immer mehr Arbeitsplätze und wirtschaftliche Möglichkeiten geschaffen als zerstört. Und dieser Trend dürfte sich fortsetzen.
Warum bin ich so optimistisch? Überall, wohin ich schaue, richten die Politiker ihre Volkswirtschaften neu aus, um zu gewährleisten, dass technologische Veränderungen und Automatisierung nicht zur Belastung werden, sondern Vorteile bringen. Und wie die Kommission „Pathways for Prosperity“ an der Oxford-Universität kürzlich bemerkte, können so genannte Grenztechnologien gemeinsam mit „Optimismus und gemeinsamem Handeln“ sogar den ärmsten Ländern zugute kommen.
In der jüngsten Geschichte herrschte in den Industriestaaten häufig die Meinung vor, die exportgetriebene Industrialisierung und der Reichtum an natürlichen Ressourcen seien die einzigen Mittel für anhaltendes Wachstum. Aber heute geben neue Technologien gemeinsam mit älteren Innovationen den Menschen die Möglichkeit, ihre wirtschaftliche Zukunft teilweise selbst zu gestalten.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in