J. Bradford DeLong, Professor of Economics at the University of California, Berkeley, is a research associate at the National Bureau of Economic Research and the author of Slouching Towards Utopia: An Economic History of the Twentieth Century (Basic Books, 2022). He was Deputy Assistant US Treasury Secretary during the Clinton Administration, where he was heavily involved in budget and trade negotiations. His role in designing the bailout of Mexico during the 1994 peso crisis placed him at the forefront of Latin America’s transformation into a region of open economies, and cemented his stature as a leading voice in economic-policy debates.
Die Amerikaner haben einmal mehr einen Präsidentschaftswahlkampf abgeschlossen, bei dem die Qualität der wirtschaftspolitischen Diskussion entsetzlich war. Auf republikanischer Seite entdeckten Lohnschreiber, PR-Berater und viele, die es hätten besser wissen müssen, plötzlich eine außergewöhnliche Wertschätzung für die so genannte CPS-Beschäftigungsumfrage als vorgeblichen Anhaltspunkt für die monatlichen Veränderungen auf dem Arbeitsmarkt. Die CPS-Umfrage ist überhaupt nicht für einen solchen Zweck konzipiert, aber sie ließ die verheerende Bilanz der Bush-Administration bei der Beschäftigung im bestmöglichen Licht erscheinen.
Auf demokratischer Seite konzentrierte sich dieselbe Art von Lohnschreibern und PR-Leuten wie ein Laserstrahl auf die schlechten Beschäftigungszahlen der Jahre unter George W. Bush und ignorierte dabei die guten Nachrichten in Bezug auf Produktionsleistung und Produktivität. Und die Republikaner reagierten hierauf erneut in tendenziöser Weise, indem sie sich auf die Arbeitslosenquote und nicht auf die Beschäftigungszahlen konzentrierten – als ob es ein Erfolg wäre, dass die katastrophale Lage auf dem Arbeitsmarkt seit 2001 die Zahl der Arbeitssuchenden künstlich nach unten getrieben hat.
In ähnlicher Weise priesen die Republikaner die Steuersenkungen Präsident Bushs – deren Äquivalent Bushs Vater, Präsident George H. W. Bush, zwei Jahrzehnte zuvor noch als „Voodoo Economics“ bezeichnet hatte – aalglatt als den Gipfel ökonomischer Weisheit. Dass die von Bush derart aus dem Gleichgewicht gebrachten öffentlichen Finanzen für die kommenden Jahrzehnte einen enormen Klotz am Bein der amerikanischen Wirtschaft darstellen werden, ließen sie dabei völlig außer Acht. Die Demokraten ihrerseits gaben vor, dass die Steuersenkungen die Wirtschaft bereits geschädigt hätten , obgleich sie wissen mussten, dass die größten Schäden noch bevorstehen.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in