BRÜSSEL – Ein weiteres wichtiges europäisches Projekt ist vom Scheitern bedroht. Zwei Jahrzehnte nach der Abschaffung der Grenzkontrollen durch das Schengen-Abkommen – das heute 26 Länder umfasst, darunter vier Nicht-EU-Mitglieder – hat Deutschland jetzt die Kontrollen an der Grenze zu Österreich wieder eingeführt, ebenso wie Frankreich an der Grenze zu Belgien. Diese Kontrollen sollen vorübergehend sein, und die anderen Grenzen bleiben überwiegend offen. Aber größere Offenheit scheint sich nicht in Richtung zu sein, in die sich Europa bewegt, und das ist ein ernsthaftes Problem.
Vielmehr scheint die Wiedereinführung der Grenzkontrollen ein Beispiel für „Sicherheitstheater“ zu sein – eine Politik, die der Öffentlichkeit das Gefühl geben soll, es werde etwas getan. Aber anstatt den Europäern Sicherheit zu geben, würde eine Abkehr von Schengen den Kampf gegen den Terrorismus sogar erschweren, da die Länder dann wertvolle Ressourcen – schlimmstenfalls Tausende von Polizeibeamten – zur Ausweiskontrolle an die Grenzen verlagern müssten. Diese Ressourcen könnten dann nicht mehr zur Vorbeugung gegen terroristische Aktivitäten eingesetzt werden.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Since 1960, only a few countries in Latin America have narrowed the gap between their per capita income and that of the United States, while most of the region has lagged far behind. Making up for lost ground will require a coordinated effort, involving both technocratic tinkering and bold political leadership.
explain what it will take finally to achieve economic convergence with advanced economies.
Between now and the end of this decade, climate-related investments need to increase by orders of magnitude to keep the world on track toward achieving even more ambitious targets by mid-century. Fortunately, if done right, such investments could usher in an entirely new and better economy.
explains what it will take to mobilize capital for the net-zero transition worldwide.
BRÜSSEL – Ein weiteres wichtiges europäisches Projekt ist vom Scheitern bedroht. Zwei Jahrzehnte nach der Abschaffung der Grenzkontrollen durch das Schengen-Abkommen – das heute 26 Länder umfasst, darunter vier Nicht-EU-Mitglieder – hat Deutschland jetzt die Kontrollen an der Grenze zu Österreich wieder eingeführt, ebenso wie Frankreich an der Grenze zu Belgien. Diese Kontrollen sollen vorübergehend sein, und die anderen Grenzen bleiben überwiegend offen. Aber größere Offenheit scheint sich nicht in Richtung zu sein, in die sich Europa bewegt, und das ist ein ernsthaftes Problem.
Aufgeheizt wurde die Abkehr vom „Europa ohne Grenzen“ durch die Bilder von Flüchtlingsströmen über die internen Grenzen hinweg. Dazu kommen noch Berichte, dass die meisten der Attentäter der Anschläge von Paris im letzten Monat aus Belgien kamen und dass einige als angebliche Flüchtlinge über den Balkan in die EU gelangt sein könnten. Die Grundannahme, die von vielen europäischen Politikern, insbesondere den Innenministern, noch verstärkt wird, ist, dass sich Sicherheit und Offenheit ausschließen. Dies ist weit von der Wahrheit entfernt.
Vielmehr scheint die Wiedereinführung der Grenzkontrollen ein Beispiel für „Sicherheitstheater“ zu sein – eine Politik, die der Öffentlichkeit das Gefühl geben soll, es werde etwas getan. Aber anstatt den Europäern Sicherheit zu geben, würde eine Abkehr von Schengen den Kampf gegen den Terrorismus sogar erschweren, da die Länder dann wertvolle Ressourcen – schlimmstenfalls Tausende von Polizeibeamten – zur Ausweiskontrolle an die Grenzen verlagern müssten. Diese Ressourcen könnten dann nicht mehr zur Vorbeugung gegen terroristische Aktivitäten eingesetzt werden.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in