LONDON – Der Kontrast zwischen den zwei Tage auseinander liegenden Todesfällen von Libyens Muammar el-Gaddafi und des saudischen Kronprinzen Sultan Bin Abdel Aziz entspricht dem zwischen Narretei im Endstadium und dekadenter Gerontokratie. Und ihr jeweiliges Ableben wird wohl sehr unterschiedliche Folgen haben: Befreiung für die Libyer und Stagnation für die Saudis.
Aber der Tod des 86-jährigen Sultan steht für den Beginn einer kritischen Zeit innen- und außenpolitischer Unsicherheit für das Königreich. Immerhin liegt der Halbbruder von Sultan, der 87 Jahre alte König Abdullah, nach einer schweren Operation letzten Monat immer noch in Riad im Krankenhaus. Das Regime altert und krankt und wird von der Bevölkerung als handlungsunfähig wahrgenommen.
Unterdessen wird immer noch über die Nachfolge diskutiert. Erstmalig wurde nach Sultans Tod das Begräbnis eines Mitglieds der regierenden saudischen Königsfamilie verzögert, um Zeit für die Einscheidung über einen Nachfolger zu gewinnen – ein Zeichen interner Unstimmigkeiten (und Übereinstimmung über die Fortführung der dynastischen Herrschaft).
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Rather than reducing concentrated market power through “disruption” or “creative destruction,” technological innovation historically has only added to the problem, by awarding monopolies to just one or a few dominant firms. And market forces offer no remedy to the problem; only public policy can provide that.
shows that technological change leads not to disruption, but to deeper, more enduring forms of market power.
The passing of America’s preeminent foreign-policy thinker and practitioner marks the end of an era. Throughout his long and extraordinarily influential career, Henry Kissinger built a legacy that Americans would be wise to heed in this new era of great-power politics and global disarray.
reviews the life and career of America’s preeminent foreign-policy scholar-practitioner.
Log in/Register
Please log in or register to continue. Registration is free and requires only your email address.
LONDON – Der Kontrast zwischen den zwei Tage auseinander liegenden Todesfällen von Libyens Muammar el-Gaddafi und des saudischen Kronprinzen Sultan Bin Abdel Aziz entspricht dem zwischen Narretei im Endstadium und dekadenter Gerontokratie. Und ihr jeweiliges Ableben wird wohl sehr unterschiedliche Folgen haben: Befreiung für die Libyer und Stagnation für die Saudis.
Aber der Tod des 86-jährigen Sultan steht für den Beginn einer kritischen Zeit innen- und außenpolitischer Unsicherheit für das Königreich. Immerhin liegt der Halbbruder von Sultan, der 87 Jahre alte König Abdullah, nach einer schweren Operation letzten Monat immer noch in Riad im Krankenhaus. Das Regime altert und krankt und wird von der Bevölkerung als handlungsunfähig wahrgenommen.
Unterdessen wird immer noch über die Nachfolge diskutiert. Erstmalig wurde nach Sultans Tod das Begräbnis eines Mitglieds der regierenden saudischen Königsfamilie verzögert, um Zeit für die Einscheidung über einen Nachfolger zu gewinnen – ein Zeichen interner Unstimmigkeiten (und Übereinstimmung über die Fortführung der dynastischen Herrschaft).
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in