

From semiconductors to electric vehicles, governments are identifying the strategic industries of the future and intervening to support them – abandoning decades of neoliberal orthodoxy in the process. Are industrial policies the key to tackling twenty-first-century economic challenges or a recipe for market distortions and lower efficiency?
WASHINGTON, DC – Wladimir Putins Russland erscheint mehr und mehr wie die erstarrte und stagnierende Sowjetunion der Ära Leonid Breschnews. In einem Bereich allerdings präsentiert sich Putins Regime als Innovator: bei der Korruption. Tatsächlich kann im achtzehnten Jahr der Herrschaft Putins festgestellt werden, dass eine neue Form des Günstlingskapitalismus Fuß gefasst hat.
In den letzten zehn Jahren stand Putin an der Spitze einer bedeutsamen Wiederverstaatlichung der russischen Wirtschaft. Der Staatssektor vergrößerte sich von 35 Prozent des BIP im Jahr 2005 auf 70 Prozent im Jahr 2015. Es sieht so aus - um mit Lenin zu sprechen - als hätte der Staat die Kontrolle über die „Kommandohöhen“ der Wirtschaft wiedererlangt.
Dennoch hat es aber auch den Anschein, als würden staatliche Unternehmen wie die Energieriesen Gazprom oder Rosneft wie moderne Firmen agieren. Schließlich verfügen sie über Regeln und Richtlinien der Corporate Governance, über Aufsichtsräte und Vorstände und halten jährliche Hauptversammlungen der Aktionäre ab. Sie unterziehen sich unabhängigen internationalen Prüfungen, veröffentlichen jährliche Abschlussberichte und verfügen über unabhängige Leitungsgremien.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in