LONDON – Nach den Geldwäsche-Skandalen der Danske Bank und der Swedbank mussten die Vorstandsvorsitzenden beider Institute ihren Hut nehmen und die Aktienkurse sind eingebrochen. Die Skandale, die hauptsächlich mit den Aktivitäten der nordischen Banken in Estland zusammenhängen, dürften außerdem den anhaltenden Rückzug ausländischer Banken aus den aufstrebenden Volkswirtschaften Europas beschleunigen.
Angesichts erneuter populistischer Angriffe in Mittel- und Osteuropa und immer wachsamerer Regulierungs- und Aufsichtsbehörden im eigenen Land werden ausländische Banken zweifellos ihre ohnehin schon schwindenden Beziehungen zur Region überdenken. Es stimmt, dass die Banken ihr Engagement im aufstrebenden Europa verringern mussten, nachdem sie sich vor der Finanzkrise übernommen hatten. Ein weiterer Rückzug könnte zwar ihre Risiken verringern, würde aber das zukünftige Wachstum der Region beeinträchtigen.
Der Exodus aus dem aufstrebenden Europa ist Teil eines globalen Rückzugs aus dem grenzüberschreitenden Bankgeschäft im Zuge der Finanzkrise. In der Zeit bis 2008-2009 dienten europäische Banken US-amerikanischen Pendants, die sich nur ungern zu großen Risiken in aufstrebenden Volkswirtschaften aussetzen wollten, als Anlagevehikel. Nachdem sich die Europäer nun zurückziehen, haben amerikanische Banken einen Teil der entstandenen Lücke gefüllt. Darüber hinaus haben sich die Märkte für Unternehmensanleihen erweitert. Die Risiken haben sich von den Banken auf den Rest des Finanzsystems ausgeweitet, ein Großteil davon unkontrolliert.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
The sudden collapse of Silicon Valley Bank was met by an equally swift response from US regulators. But the crisis is far from over, and the nature of the authorities’ response introduces problems of its own.
considers the risk that other banks will experience liquidity problems as interest rates continue to rise.
The emerging breed of industrial policies, which emphasize production, fair wages, and localism, could serve as the basis for post-neoliberal economies. But to tackle the challenges of the twenty-first century and ensure a sustainable future, we need a policy framework that recognizes the value of human connection.
make the case for an economic strategy that prioritizes shared prosperity over competition.
LONDON – Nach den Geldwäsche-Skandalen der Danske Bank und der Swedbank mussten die Vorstandsvorsitzenden beider Institute ihren Hut nehmen und die Aktienkurse sind eingebrochen. Die Skandale, die hauptsächlich mit den Aktivitäten der nordischen Banken in Estland zusammenhängen, dürften außerdem den anhaltenden Rückzug ausländischer Banken aus den aufstrebenden Volkswirtschaften Europas beschleunigen.
Angesichts erneuter populistischer Angriffe in Mittel- und Osteuropa und immer wachsamerer Regulierungs- und Aufsichtsbehörden im eigenen Land werden ausländische Banken zweifellos ihre ohnehin schon schwindenden Beziehungen zur Region überdenken. Es stimmt, dass die Banken ihr Engagement im aufstrebenden Europa verringern mussten, nachdem sie sich vor der Finanzkrise übernommen hatten. Ein weiterer Rückzug könnte zwar ihre Risiken verringern, würde aber das zukünftige Wachstum der Region beeinträchtigen.
Der Exodus aus dem aufstrebenden Europa ist Teil eines globalen Rückzugs aus dem grenzüberschreitenden Bankgeschäft im Zuge der Finanzkrise. In der Zeit bis 2008-2009 dienten europäische Banken US-amerikanischen Pendants, die sich nur ungern zu großen Risiken in aufstrebenden Volkswirtschaften aussetzen wollten, als Anlagevehikel. Nachdem sich die Europäer nun zurückziehen, haben amerikanische Banken einen Teil der entstandenen Lücke gefüllt. Darüber hinaus haben sich die Märkte für Unternehmensanleihen erweitert. Die Risiken haben sich von den Banken auf den Rest des Finanzsystems ausgeweitet, ein Großteil davon unkontrolliert.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in