US President-elect Joe Biden may have promised a “return to normalcy,” but the truth is that there is no going back. The world is changing in fundamental ways, and the actions the world takes in the next few years will be critical to lay the groundwork for a sustainable, secure, and prosperous future.
For more than 25 years, Project Syndicate has been guided by a simple credo: All people deserve access to a broad range of views by the world’s foremost leaders and thinkers on the issues, events, and forces shaping their lives. At a time of unprecedented uncertainty, that mission is more important than ever – and we remain committed to fulfilling it.
But there is no doubt that we, like so many other media organizations nowadays, are under growing strain. If you are in a position to support us, please subscribe now.
As a subscriber, you will enjoy unlimited access to our On Point suite of long reads and book reviews, Say More contributor interviews, The Year Ahead magazine, the full PS archive, and much more. You will also directly support our mission of delivering the highest-quality commentary on the world's most pressing issues to as wide an audience as possible.
By helping us to build a truly open world of ideas, every PS subscriber makes a real difference. Thank you.
NEW YORK – Der Wirkungsgrad schöner Reden ist begrenzt. Einen Monat nach der Klimakonferenz in Kopenhagen ist klar, dass es den weltweiten Staats- und Regierungschefs nicht gelungen ist, Worten über die Erderwärmung Taten folgen zu lassen.
Die Einhelligkeit der internationalen Führungsköpfe darüber, dass es schlecht wäre die Zerstörung zu riskieren, die ein Anstieg der globalen Mitteltemperatur um mehr als zwei Grad Celsius anrichten könnte, war natürlich nett. Wenigstens haben sie den sich häufenden wissenschaftlichen Beweisen ein wenig Aufmerksamkeit angedeihen lassen. Und bestimmte Grundsätze, die im Rahmenübereinkommen von Rio 1992 festgelegt worden sind, einschließlich der „gemeinsamen, aber unterschiedlichen Verantwortlichkeiten und jeweiligen Fähigkeiten“ sind bestätigt worden. Ebenso die Vereinbarung der entwickelten Länder für die Entwicklungsländer „adäquate, berechenbare und nachhaltige finanzielle Mittel, Technologie und den Aufbau von Kapazitäten bereitzustellen…“.
Das Scheitern von Kopenhagen besteht nicht in der Ermangelung eines rechtsverbindlichen Übereinkommens. Das wirkliche Scheitern besteht darin, dass es keine Vereinbarung darüber gegeben hat, wie das hoch gesteckte Ziel den Planeten zu retten erreicht werden soll, keine Vereinbarung über die Reduktion von Kohlendioxidemissionen, keine Vereinbarung darüber, wie die Last verteilt werden soll und keine Vereinbarung über die Hilfe für Entwicklungsländer. Auch die im zentralen Abschlussdokument enthaltene Verpflichtung, im Zeitraum 2010 bis 2012 Summen in Höhe von fast 30 Milliarden US-Dollar für die Anpassung an den Klimawandel und den Klimaschutz zur Verfügung zu stellen, wirkt lächerlich neben den Hunderten von Milliarden Dollar, die im Rahmen der Rettungsmaßnahmen von 2008 bis 2009 an die Banken verteilt wurden. Wenn wir uns so viel für die Rettung von Banken leisten können, können wir uns etwas mehr leisten, um die Erde zu retten.
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
orRegister for FREE to access two premium articles per month.
Register
Already have an account? Log in