

Though Polish voters in October ousted their right-wing populist government, recent elections in Slovakia and the Netherlands show that populism remains as malign and potent a political force as ever in Europe. But these outcomes also hold important lessons for the United States, where the specter of Donald Trump’s return to the White House haunts the runup to the 2024 presidential election.
SAN JOSÉ – Was sehen wir, wenn wir auf unser Telefon oder Tablet blicken? Pixel? Bilder? Digitale Ablenkungen? Ich sehe Daten.
Tag für Tag erzeugen wir enorme Mengen von Informationen – eine binäre Spur von Brotkrumen, die ein Abbild unserer Interessen, Gewohnheiten und Interaktionen hinterlässt. Für diejenigen von uns, die sich mit städtischer Planung beschäftigen, können diese unzusammenhängenden Datensätze eine Vielzahl von Möglichkeiten bieten. Wenn Benutzerdaten richtig gehandhabt werden, können sie Planern dabei helfen, Städte zu bauen, die viel stärker den tatsächlichen Bedürfnissen der Menschen entsprechen.
Dabei gibt es nur ein Problem: Die Welt ertrinkt geradezu in Daten. Um all diese Informationen, die die Menschen unabsichtlich produzieren, nutzen zu können, müssen die Planer bei der Sammlung und Analyse der Daten erhebliche Fortschritte machen. Und auch ihr Austausch zwischen der Öffentlichkeit und dem privaten Sektor muss erleichtert werden. Haben wir dabei Erfolg, können wir einige der weltweit größten Probleme leichter lösen – von der Armut bis hin zum Klimawandel.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in