Cybersecurity Philippe Huguen/AFP/Getty Images

Die Kontrolle von Cyber-Konflikten

LAS VEGAS – Im Rahmen einer Befragung auf der jährlichen BlackHat-Konferenz in Las Vegas gaben 60 Prozent der dort anwesenden Internet-Sicherheitsexperten an, sie würden in den nächsten zwei Jahren einen Angriff auf kritische Infrastruktur der USA erwarten. Und die US-Politik bleibt weiterhin in die Folgen der digitalen russischen Störmanöver anlässlich der Wahlen 2016 verstrickt. Gehört den Cyber-Angriffen die Zukunft oder wird es gelingen, Normen zur Kontrolle von Cyber-Konflikten zu entwickeln?  

Wir können Lehren aus der Geschichte des Atomzeitalters ziehen. Obwohl sich die digitalen Technologien enorm von der Atomtechnik unterscheiden, weist der Prozess, wie Gesellschaften lernen, mit einer höchst zerstörerischen Technologie umzugehen, lehrreiche Ähnlichkeiten auf. Im Atomzeitalter brauchten die Staaten etwa zwei Jahrzehnte, um zu den ersten Kooperationsvereinbarungen zu gelangen. Wenn man die Entstehung des Problems der Sicherheit im virtuellen Raum nicht auf die Anfänge des Internets in den 1970er Jahren datiert, sondern auf die späten 1990er Jahre, als die aufkeimende Verbreitung das Internet zur Grundlage wechselseitiger wirtschaftlicher und militärischer Abhängigkeit werden ließ (und somit unsere Verwundbarkeit erhöhte), sind wir mittlerweile hinsichtlich Kooperation an dieser Zwei-Jahrzehnt-Marke angelangt. 

Die ersten Bestrebungen zur Zusammenarbeit im Atomzeitalter waren erfolglose Verträge, in deren Mittelpunkt die Vereinten Nationen standen. Im Jahr 1946 schlugen die USA den Baruch-Plan zur Kontrolle der Atomenergie durch die UNO vor, der von der Sowjetunion allerdings umgehend abgelehnt wurde, wodurch sie sich in eine Position technologischer Unterlegenheit manövrierte. Erst nach der Kuba-Krise im Jahr 1962 wurde im Jahr 1963 eine erste Rüstungskontrollvereinbarung, nämlich der Vertrag über das Verbot von Kernwaffenversuchen in der Atmosphäre, im Weltraum und unter Wasser, unterzeichnet. Im Jahr 1968 folgte der Atomwaffensperrvertrag und 1972 der bilateral zwischen den USA und der UdSSR abgeschlossene SALT-Vertrag zur nuklearen Rüstungsbegrenzung.

https://prosyn.org/0jHrDb3de