LONDON – Eine Katastrophe passiert. Bilaterale Hilfe wird versprochen. Dann beginnt das Geduldspiel. Dieser Ablauf ist sattsam bekannt und leider wiederholt er sich auch in Nepal. Mehr als eine Woche nach dem Erdbeben und den anschließenden Nachbeben, die mehr als 7.000 Menschen das Leben kosteten und die Hauptstadt Kathmandu verwüsteten und trotz der Mobilisierung massiver Hilfe durch internationale Organisationen, wartete der Finanzminister des Landes noch immer auf die aus dem Ausland versprochenen Finanzhilfen.
Unter derartigen Umständen fließt die Katastrophenhilfe für Bildung fast immer viel zu langsam, weil kein zentrales Instrument für die zu verteilenden Mittel zur Verfügung steht, wenn es zu einer Krise kommt. Und für die Kinder in Nepal sind die Folgen doppelt verheerend. Laut UNICEF Australien brauchen über 1,7 Millionen Kinder Soforthilfe. Mehr als 16.000 Schulen sind beschädigt, wobei etwa 5.000 völlig zerstört wurden. Von den 500 Schulen in dem schwer betroffenen Distrikt Gorkha sind 450 dem Erdboden gleichgemacht oder wurden mittlerweile aufgegeben.
Die Vereinten Nationen tun was in ihrer Macht steht. Laut Angaben des örtlichen UN-Koordinators wurde rasch eine Luftbrücke eingerichtet sowie die Versorgung mit Materialien für Jungen und Mädchen eingeleitet, die ihre Wohnorte verlassen mussten. Dabei handelt es sich um die bekannte „School in a Box” ein vorgefertigtes Set mit Unterrichtsmaterialien für bis zu 40 Kinder sowie um das Early Childhood Development Kit mit Utensilien für frühkindliche Förderung und um Recreation Kits für die Freizeitgestaltung der Kinder. Unterdessen allerdings besteht die größte Hoffnung für die Kinder in Nepal darin, Zelte und Unterbringungsmöglichkeiten in die betroffenen Gebiete zu bringen, um dort kinderfreundliche Zonen zu schaffen.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
The problem with the new chatbots is not just that they are often stupid and naive; it is that they are not “stupid” or “naive” enough to pick up on the nuances, ironies, and revealing contradictions that constitute human culture and communication. Worse, by relying on them, we risk succumbing to the same obtuseness.
fears that the rise of powerful chatbots will spell the death of irony and nuance in human thought.
Following the latest banking crisis, monetary authorities should seriously consider how modern digital technologies could be used to avert such problems in the future. A central bank digital currency would both eliminate many barriers to financial transactions and end the risk of bank runs once and for all.
explains how central bank digital currencies would end bank runs and banks' excessive risk-taking.
LONDON – Eine Katastrophe passiert. Bilaterale Hilfe wird versprochen. Dann beginnt das Geduldspiel. Dieser Ablauf ist sattsam bekannt und leider wiederholt er sich auch in Nepal. Mehr als eine Woche nach dem Erdbeben und den anschließenden Nachbeben, die mehr als 7.000 Menschen das Leben kosteten und die Hauptstadt Kathmandu verwüsteten und trotz der Mobilisierung massiver Hilfe durch internationale Organisationen, wartete der Finanzminister des Landes noch immer auf die aus dem Ausland versprochenen Finanzhilfen.
Unter derartigen Umständen fließt die Katastrophenhilfe für Bildung fast immer viel zu langsam, weil kein zentrales Instrument für die zu verteilenden Mittel zur Verfügung steht, wenn es zu einer Krise kommt. Und für die Kinder in Nepal sind die Folgen doppelt verheerend. Laut UNICEF Australien brauchen über 1,7 Millionen Kinder Soforthilfe. Mehr als 16.000 Schulen sind beschädigt, wobei etwa 5.000 völlig zerstört wurden. Von den 500 Schulen in dem schwer betroffenen Distrikt Gorkha sind 450 dem Erdboden gleichgemacht oder wurden mittlerweile aufgegeben.
Die Vereinten Nationen tun was in ihrer Macht steht. Laut Angaben des örtlichen UN-Koordinators wurde rasch eine Luftbrücke eingerichtet sowie die Versorgung mit Materialien für Jungen und Mädchen eingeleitet, die ihre Wohnorte verlassen mussten. Dabei handelt es sich um die bekannte „School in a Box” ein vorgefertigtes Set mit Unterrichtsmaterialien für bis zu 40 Kinder sowie um das Early Childhood Development Kit mit Utensilien für frühkindliche Förderung und um Recreation Kits für die Freizeitgestaltung der Kinder. Unterdessen allerdings besteht die größte Hoffnung für die Kinder in Nepal darin, Zelte und Unterbringungsmöglichkeiten in die betroffenen Gebiete zu bringen, um dort kinderfreundliche Zonen zu schaffen.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in