US President-elect Joe Biden may have promised a “return to normalcy,” but the truth is that there is no going back. The world is changing in fundamental ways, and the actions the world takes in the next few years will be critical to lay the groundwork for a sustainable, secure, and prosperous future.
For more than 25 years, Project Syndicate has been guided by a simple credo: All people deserve access to a broad range of views by the world’s foremost leaders and thinkers on the issues, events, and forces shaping their lives. At a time of unprecedented uncertainty, that mission is more important than ever – and we remain committed to fulfilling it.
But there is no doubt that we, like so many other media organizations nowadays, are under growing strain. If you are in a position to support us, please subscribe now.
As a subscriber, you will enjoy unlimited access to our On Point suite of long reads and book reviews, Say More contributor interviews, The Year Ahead magazine, the full PS archive, and much more. You will also directly support our mission of delivering the highest-quality commentary on the world's most pressing issues to as wide an audience as possible.
By helping us to build a truly open world of ideas, every PS subscriber makes a real difference. Thank you.
BERLIN – In den vergangenen zwei Wochen hat sich die Doppelkrise, mit der es Europa seit längerem zu tun hat, erheblich zugespitzt, und jedes Mal stand Deutschland und seine Kanzlerin mit im Zentrum der Versuche, die Krise diplomatisch zu lösen. Für Deutschland ist dies eine neue, ungewohnte Rolle.
Zwar war dem Versuch, die militärische Eskalation im Osten der Ukraine auf diplomatischem Weg durch eine zweites Abkommen von Minsk zu lösen, eine noch geringere Lebensdauer als Minsk I beschieden und faktisch lief das Abkommen auf die Anerkennung der militärischen Teilung der Ukraine hinaus (wobei es bis heute völlig unklar bleibt, ob Putin auch die Einnahme von Mariupol beabsichtigt, um so eine Landbrücke zwischen Russland und der Krim herzustellen mit Eroberungsoption auf den Süden der Ukraine unter Einschluss Odessas bis nach Transnistrien).
Der russische Präsident hat mit Minsk II und unter Einsatz seines Militärs erreicht, was von Beginn an das Ziel der russischen Eroberungspolitik war: die faktische Abtrennung der Ostukraine und dadurch eine andauernde Destabilisierung des ganzen Landes inklusive der Zementierung des russischen Einflusses. Putin behält so die Finger in dem ukrainischen Teig. Minsk II spiegelte nur die militärischen Realitäten auf dem Boden wider. Es bleibt jedoch die Frage, ob Moskau die Europäer überhaupt Ernst nimmt oder ob es nicht klüger gewesen wäre, die einzige Macht, die Putin tatsächlich ernst nimmt, die Verhandlungen führen zu lassen, nämlich die USA. Nach Lage der Dinge wird daran früher oder später allerdings kaum ein Weg vorbeiführen.
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
orRegister for FREE to access two premium articles per month.
Register
Already have an account? Log in