ATHEN – Seit 2008 führen Bankenrettungen zur massiven Übertragung der Verluste privater Investoren an die Steuerzahler in Europa und den Vereinigten Staaten. Die jüngste Rettung der griechischen Banken dient als warnendes Beispiel dafür, in welchem Maß die Politik – in diesem Fall die europäische Politik – auf die Maximierung öffentlicher Verluste zugunsten fragwürdiger privater Gewinne ausgerichtet ist.
Im Jahr 2012 nahm der insolvente griechische Staat einen Kredit im Ausmaß von 41 Milliarden Euro (oder 22 Prozent des schrumpfenden griechischen Nationaleinkommens) bei den europäischen Steuerzahlern auf, um die zahlungsunfähigen Geschäftsbanken des Landes zu rekapitalisieren. Für eine Ökonomie in den Klauen untragbarer Schulden und der damit verbundenen Schulden-Deflationsspirale erwies sich der neue, unter strengen Sparauflagen gewährte Kredit als Klotz am Bein. Aber zumindest würde man mit dieser Rettung, so das Versprechen an die Griechen, die Banken des Landes ein für alle Mal retten.
Als dann diese Tranche im Jahr 2013 vom europäischen Rettungsfonds, der Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF), an den griechischen Rettungsfonds, die Griechische Finanzstabilisierungsfazilität (HFSF), überwiesen wurde, pumpte diese im Austausch für Vorzugsaktien ungefähr 40 Milliarden Euro in die vier „systemrelevanten“ Banken des Landes.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
For decades, US policymakers have preferred piecemeal tactical actions, while the Chinese government has consistently taken a more strategic approach. This mismatch is the reason why Huawei, to the shock of sanctions-focused American officials, was able to make a processor breakthrough in its flagship smartphone.
warns that short-termism will never be enough to offset the long-term benefits of strategic thinking.
With a democratic recession underway in many countries, one now commonly hears talk of democratic “backsliding” on a global scale. But not only is that term misleading; it also breeds fatalism, diverting our attention from potential paths out of the new authoritarianism.
thinks the language commonly used to describe the shift toward authoritarianism is hampering solutions.
Ashoka Mody
explains the roots of the lack of accountability in India, highlights shortcomings in human capital and gender equality, casts doubt on the country’s ability to assume a Chinese-style role in manufacturing, and more.
ATHEN – Seit 2008 führen Bankenrettungen zur massiven Übertragung der Verluste privater Investoren an die Steuerzahler in Europa und den Vereinigten Staaten. Die jüngste Rettung der griechischen Banken dient als warnendes Beispiel dafür, in welchem Maß die Politik – in diesem Fall die europäische Politik – auf die Maximierung öffentlicher Verluste zugunsten fragwürdiger privater Gewinne ausgerichtet ist.
Im Jahr 2012 nahm der insolvente griechische Staat einen Kredit im Ausmaß von 41 Milliarden Euro (oder 22 Prozent des schrumpfenden griechischen Nationaleinkommens) bei den europäischen Steuerzahlern auf, um die zahlungsunfähigen Geschäftsbanken des Landes zu rekapitalisieren. Für eine Ökonomie in den Klauen untragbarer Schulden und der damit verbundenen Schulden-Deflationsspirale erwies sich der neue, unter strengen Sparauflagen gewährte Kredit als Klotz am Bein. Aber zumindest würde man mit dieser Rettung, so das Versprechen an die Griechen, die Banken des Landes ein für alle Mal retten.
Als dann diese Tranche im Jahr 2013 vom europäischen Rettungsfonds, der Europäischen Finanzstabilisierungsfazilität (EFSF), an den griechischen Rettungsfonds, die Griechische Finanzstabilisierungsfazilität (HFSF), überwiesen wurde, pumpte diese im Austausch für Vorzugsaktien ungefähr 40 Milliarden Euro in die vier „systemrelevanten“ Banken des Landes.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in