LA JOLLA, KALIFORNIEN – Experten sagen seit Langem voraus, dass die Biologie das einundzwanzigste Jahrhundert beherrschen würde, genau wie die Physik das zwanzigste Jahrhundert beherrscht hat. Doch die biomedizinische Forschung muss erst noch solche Produktivitätssteigerungen erreichen, wie sie die Industrialisierung von Verbrennung, Elektrizität und Elektronik begleiteten. Wird sich das „Jahrhundert der Biologie“ lediglich als Hirngespinst erweisen?
Das Problem kann großenteils auf einen Rückgang der Ausgaben für die biomedizinische Forschung und Entwicklung zurückgeführt werden. Derzeit werden ungefähr 270 Milliarden US-Dollar auf dem Gebiet investiert, die stattliche 500 000 Forschungspublikationen hervorbringen, allerdings nur 20 bis 30 neue Medikamente.
Die Diskrepanz zwischen Ausgaben und Ergebnis folgt dem sogenannten „eroomschen Gesetz“ – das ist das mooresche Gesetz rückwärts gelesen. Das mooresche Gesetz beschreibt die Zunahme der Verarbeitungskapazität von Computern im Laufe der Zeit – insbesondere dass sich die Anzahl der Transistoren, die kostengünstig auf einem integrierten Schaltkreis untergebracht werden können, alle 18-24 Monate verdoppelt. Das eroomsche Gesetz hingegen führt die Rückschritte bei der Zulassung neuer Medikamente auf und stellt fest, dass sich die Entwicklungskosten für ein neues Medikament ungefähr alle neun Jahre verdoppeln.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
When a bank fails in the United States, questions about who is to blame are often directed at many different regulatory agencies, because the system is complex and hard for outsiders to understand. In the wake of the collapse of Silicon Valley Bank, the case for an overhaul could not be stronger.
laments that the post-2008 Dodd-Frank reforms left in place a framework riddled with structural shortcomings.
The failures of Silicon Valley Bank and Signature Bank are significant market events. But, given an overheated labor market and 1970s-like inflation, if the Fed cannot see the whites of the eyes of a systemic banking crisis, then it must move aggressively on the inflation front.
urges the US central bank to continue raising interest rates, despite signs of financial-sector fragility.
LA JOLLA, KALIFORNIEN – Experten sagen seit Langem voraus, dass die Biologie das einundzwanzigste Jahrhundert beherrschen würde, genau wie die Physik das zwanzigste Jahrhundert beherrscht hat. Doch die biomedizinische Forschung muss erst noch solche Produktivitätssteigerungen erreichen, wie sie die Industrialisierung von Verbrennung, Elektrizität und Elektronik begleiteten. Wird sich das „Jahrhundert der Biologie“ lediglich als Hirngespinst erweisen?
Das Problem kann großenteils auf einen Rückgang der Ausgaben für die biomedizinische Forschung und Entwicklung zurückgeführt werden. Derzeit werden ungefähr 270 Milliarden US-Dollar auf dem Gebiet investiert, die stattliche 500 000 Forschungspublikationen hervorbringen, allerdings nur 20 bis 30 neue Medikamente.
Die Diskrepanz zwischen Ausgaben und Ergebnis folgt dem sogenannten „eroomschen Gesetz“ – das ist das mooresche Gesetz rückwärts gelesen. Das mooresche Gesetz beschreibt die Zunahme der Verarbeitungskapazität von Computern im Laufe der Zeit – insbesondere dass sich die Anzahl der Transistoren, die kostengünstig auf einem integrierten Schaltkreis untergebracht werden können, alle 18-24 Monate verdoppelt. Das eroomsche Gesetz hingegen führt die Rückschritte bei der Zulassung neuer Medikamente auf und stellt fest, dass sich die Entwicklungskosten für ein neues Medikament ungefähr alle neun Jahre verdoppeln.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in