Laura Tyson, a former chair of the President’s Council of Economic Advisers during the Clinton administration, is a professor at the Haas School of Business at the University of California, Berkeley, and a member of the Board of Advisers at Angeleno Group.
PARIS – Vor nicht allzu langer Zeit wäre die Vorstellung, die Europäische Zentralbank würde Regierungen oder Bürgern direkt Geld überweisen – so genanntes Helikoptergeld – noch haarsträubend erschienen. Mittlerweile allerdings wird die Idee einer monetären Finanzierung konjunkturbelebender Maßnahmen in der einen oder anderen Form von einer überraschenden Zahl an Mainstream-Ökonomen und zentristischen Politikern unterstützt.
Dies stellt einen dringend notwendigen Wandel in der Debatte dar – der endlich die Belebung der Nachfrageseite der europäischen Wirtschaft deutlicher in den Mittelpunkt rückt. Nach Jahren des stagnierenden Wachstums und lähmender Arbeitslosigkeit sollten alle auch noch so unkonventionellen Optionen auf den Tisch gelegt werden.
Die aufgrund des Referendums in Großbritannien getroffene Entscheidung, die Europäische Union zu verlassen, ist nur ein weiteres Argument für verstärkte Konjunkturbelebung und unkonventionelle Maßnahmen in Europa. Will man eine große Mehrheit der EU-Bürger für fortgesetzte politische Integration gewinnen, ist robustes Wirtschaftswachstum von entscheidender Bedeutung.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in