US President-elect Joe Biden may have promised a “return to normalcy,” but the truth is that there is no going back. The world is changing in fundamental ways, and the actions the world takes in the next few years will be critical to lay the groundwork for a sustainable, secure, and prosperous future.
For more than 25 years, Project Syndicate has been guided by a simple credo: All people deserve access to a broad range of views by the world’s foremost leaders and thinkers on the issues, events, and forces shaping their lives. At a time of unprecedented uncertainty, that mission is more important than ever – and we remain committed to fulfilling it.
But there is no doubt that we, like so many other media organizations nowadays, are under growing strain. If you are in a position to support us, please subscribe now.
As a subscriber, you will enjoy unlimited access to our On Point suite of long reads and book reviews, Say More contributor interviews, The Year Ahead magazine, the full PS archive, and much more. You will also directly support our mission of delivering the highest-quality commentary on the world's most pressing issues to as wide an audience as possible.
By helping us to build a truly open world of ideas, every PS subscriber makes a real difference. Thank you.
PARIS – Im Jahr 1841 vollendete der italienische Komponist Giuseppe Verdi seine gefeierte Oper Nabucco. „Va, pensiero,” die berühmte Arie, die das Schicksal der Hebräer in der Wüste schildert, wurde später zum Schlachtruf italienischer Patrioten in ihrem Kampf um die Befreiung aus dem Kaisertum Österreich.
Anlässlich einer Vorstellung zum 150. Jahrestag der Uraufführung im Jahr 2011 am Teatro dell’Opera in Rom unter Dirigent Riccardo Muti wurde Nabucco in den Dienst der Demokratie gestellt. Der damalige Ministerpräsident Silvio Berlusconi war im Publikum anwesend und sah sich am nächsten Tag in der italienischen Presse mit Schlagzeilen konfrontiert wie: „Berlusconi von Verdi gestürzt.“ Genauer hätte es freilich geheißen, dass sich Berlusconi, der in diesem Jahr zum Rücktritt gezwungen wurde, aufgrund persönlicher Exzesse und finanzieller Korruption selbst stürzte.
Nun, da Italien auf eine entscheidende Parlamentswahl am 4. März zusteuert, sind derartige Verweise auf die Vergangenheit wieder sinnvoll. Doch während die Italiener im Jahr 1841 gegen Österreich mobilmachten, bewegen sie sich heute möglicherweise in Richtung eines „österreichischen Regierungsmodells“ bestehend aus einer Koalition der Rechten mit der extremen Rechten. Und obwohl Berlusconi im Jahr 2011 in Ungnade fiel, spielt er mittlerweile die Rolle eines potentiellen Königsmachers. Mit 81 Jahren verkörpert er ein alterndes und zunehmend zynisches Italien. Manche Wähler kehren aus Überzeugung zu ihm zurück; andere, weil sie befürchten, die Alternativen seien noch schlimmer.
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
orRegister for FREE to access two premium articles per month.
Register
Already have an account? Log in