http://prosyn.org/XLYCx2J/de;
New Comment
Email this piece to a friend
Contact us
Please select an option
- Secure publication rights
- Submit a commentary for publication
- Website help
- Careers
- Advertise with us
- Feedback/general inquiries
Please wait, fetching the form
Please wait, fetching the form
Please wait, fetching the form
Please wait, fetching the form
Please wait, fetching the form
LONDON – Im letzten Jahrzehnt waren Amerikas expansive Geldpolitik und Chinas schnelles Wachstum die beiden wichtigsten Triebfedern der globalen Finanzflüsse. Derzeit werden beide Dynamiken umgekehrt, was zu neuen Risiken für die globale Wirtschaft führt – vor allem für Schwellenländer. Ob sie diese Veränderungen bewältigen können, wird davon abhängen, ob sie sich ausreichend gegen die richtigen Risiken abgesichert haben.
Nach der Asien-Krise in den späten 1990er Jahren begannen die aufstrebenden Volkswirtschaften damit, massive Devisenreserven anzulegen, um sich gegen die Risiken einer externen Überschuldung abzusichern. Tatsächlich häuften sie wesentlich mehr an, als sie benötigten – 6,5 Billionen US-Dollar bei der letzten Zählung –, wodurch sie sich effektiv gegen externe Zahlungsbilanzschocks überversicherten.
Dagegen reicht ihre Absicherung gegen inländische Kreditrisiken nach wie vor nicht aus – die heute größte Gefahr für aufstrebende Volkswirtschaften. Nach dem Ausbruch der globalen Finanzkrise 2008 fielen die Zinssätze, was zu Kreditbooms im privaten Sektor in vielen großen Schwellenmärkten führte, darunter Brasilien, Indien, Indonesien und die Türkei.
To continue reading, please log in or enter your email address.
Registration is quick and easy and requires only your email address. If you already have an account with us, please log in. Or subscribe now for unlimited access.