STANFORD – Die Rückkehr der Inflation markiert einen Wendepunkt. Die Nachfrage stößt gegen die Mauer des Angebots. Unsere Volkswirtschaften produzieren derzeit, soviel sie können. Außerdem wurzelt diese Inflation ganz klar in einer übermäßig expansiven Haushaltspolitik. Angebotsschocks allein können zwar den Preis einer Ware im Verhältnis zu einer anderen steigern, aber nicht alle Preise und Löhne gleichzeitig.
Nun müssen wir uns von einem Großteil unseres Wunschdenkens verabschieden. Dies beginnt mit der Idee, Regierungen könnten alle Probleme lösen, indem sie so viel Geld leihen oder drucken, wie sie brauchen. Ab jetzt müssen die Staatsausgaben durch gegenwärtiges oder zukünftiges Steueraufkommen gedeckt sein, damit die Verschuldung nicht zur Inflation führt.
Auch Stimulusausgaben als Selbstzweck sind nun vorbei. Zukünftig müssen die Regierungen ihr Geld sinnvoll ausgeben. In einer Zeit, in der es massiv an Arbeitskräften mangelt, sind Ausgaben zur „Schaffung von Arbeitsplätzen“ Unsinn.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
In an era of geopolitical rebalancing, Europe needs a more cohesive stance in international forums, together with stronger strategic partnerships, to enhance its global influence. Spain can contribute to these goals when it assumes the presidency of the Council of the EU next month – if domestic politics do not get in the way.
worries that a snap election will undermine the effectiveness of the country’s Council of the EU presidency.
In April, the European Commission released an updated proposal for reforming the Stability and Growth Pact that includes more rigid debt “safeguards.” But the changes defeat the entire purpose of devising a new framework for member states’ fiscal policies.
shows why the European Commission’s latest proposal, in contrast to its predecessor, solves nothing.
STANFORD – Die Rückkehr der Inflation markiert einen Wendepunkt. Die Nachfrage stößt gegen die Mauer des Angebots. Unsere Volkswirtschaften produzieren derzeit, soviel sie können. Außerdem wurzelt diese Inflation ganz klar in einer übermäßig expansiven Haushaltspolitik. Angebotsschocks allein können zwar den Preis einer Ware im Verhältnis zu einer anderen steigern, aber nicht alle Preise und Löhne gleichzeitig.
Nun müssen wir uns von einem Großteil unseres Wunschdenkens verabschieden. Dies beginnt mit der Idee, Regierungen könnten alle Probleme lösen, indem sie so viel Geld leihen oder drucken, wie sie brauchen. Ab jetzt müssen die Staatsausgaben durch gegenwärtiges oder zukünftiges Steueraufkommen gedeckt sein, damit die Verschuldung nicht zur Inflation führt.
Auch Stimulusausgaben als Selbstzweck sind nun vorbei. Zukünftig müssen die Regierungen ihr Geld sinnvoll ausgeben. In einer Zeit, in der es massiv an Arbeitskräften mangelt, sind Ausgaben zur „Schaffung von Arbeitsplätzen“ Unsinn.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in