CAMBRIDGE – Viele Beobachter meinten im Treffen des indischen Premierministers Narendra Modi mit US-Präsident Joe Biden im letzten Monat im Weißen Haus den Beginn eines sich entwickelnden Bündnisses gegen China zu erkennen. Doch sind derartige Erwartungen überzogen. Wie der indische Außenminister Subrahmanyam Jaishankar klarstellte, steht ein formelles Bündnis nicht zur Debatte. Allerdings ist es in einer multipolaren Welt der „Freinde“ weiterhin möglich, langfristige Partnerschaften aufrechtzuerhalten.
Indien hat eine lange Geschichte postkolonialen Misstrauens gegen Bündnisse. Doch es ist auch schon lange – mindestens seit dem Grenzkrieg im Himalaja von 1962 zwischen beiden Ländern – tief besorgt über China. In meiner Zeit in der Regierung von Präsident Jimmy Carter wurde ich nach Indien geschickt, um den damaligen Premierminister Morarji Desai zu bestärken, eine atomwaffenfreie Zone in Südasien zu unterstützen und so zu verhindern, dass das beginnende nukleare Wettrüsten zwischen Indien und Pakistan außer Kontrolle geriete. Wie meine indischen Gastgeber mir damals sagten, wollten sie nicht mit Pakistan in Südasien, sondern mit China in Ostasien verglichen werden.
Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 starteten die USA und Indien die inzwischen seit 20 Jahren bestehenden jährlichen „Track-2-Gespräche“ zwischen Ex-Diplomaten, die noch immer in engem Kontakt mit aktiven Diplomaten ihrer jeweiligen Länder stehen. (Die US-Delegation umfasste Persönlichkeiten wie etwa Henry Kissinger und Richard Holbrooke.) Die indischen Teilnehmer teilten die Sorgen ihrer US-Kollegen über Al-Qaida und andere extremistische Bedrohungen in Afghanistan und Pakistan, aber stellten zugleich klar, dass sie die amerikanische Tendenz ablehnten, sich Indien und Pakistan als „mit einem Bindestrich verknüpft“ vorzustellen.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
While carbon pricing and industrial policies may have enabled policymakers in the United States and Europe to avoid difficult political choices, we cannot rely on these tools to achieve crucial climate goals. Climate policies must move away from focusing on green taxes and subsidies and enter the age of politics.
explains why achieving climate goals requires a broader combination of sector-specific policy instruments.
The long-standing economic consensus that interest rates would remain low indefinitely, making debt cost-free, is no longer tenable. Even if inflation declines, soaring debt levels, deglobalization, and populist pressures will keep rates higher for the next decade than they were in the decade following the 2008 financial crisis.
thinks that policymakers and economists must reassess their beliefs in light of current market realities.
CAMBRIDGE – Viele Beobachter meinten im Treffen des indischen Premierministers Narendra Modi mit US-Präsident Joe Biden im letzten Monat im Weißen Haus den Beginn eines sich entwickelnden Bündnisses gegen China zu erkennen. Doch sind derartige Erwartungen überzogen. Wie der indische Außenminister Subrahmanyam Jaishankar klarstellte, steht ein formelles Bündnis nicht zur Debatte. Allerdings ist es in einer multipolaren Welt der „Freinde“ weiterhin möglich, langfristige Partnerschaften aufrechtzuerhalten.
Indien hat eine lange Geschichte postkolonialen Misstrauens gegen Bündnisse. Doch es ist auch schon lange – mindestens seit dem Grenzkrieg im Himalaja von 1962 zwischen beiden Ländern – tief besorgt über China. In meiner Zeit in der Regierung von Präsident Jimmy Carter wurde ich nach Indien geschickt, um den damaligen Premierminister Morarji Desai zu bestärken, eine atomwaffenfreie Zone in Südasien zu unterstützen und so zu verhindern, dass das beginnende nukleare Wettrüsten zwischen Indien und Pakistan außer Kontrolle geriete. Wie meine indischen Gastgeber mir damals sagten, wollten sie nicht mit Pakistan in Südasien, sondern mit China in Ostasien verglichen werden.
Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 starteten die USA und Indien die inzwischen seit 20 Jahren bestehenden jährlichen „Track-2-Gespräche“ zwischen Ex-Diplomaten, die noch immer in engem Kontakt mit aktiven Diplomaten ihrer jeweiligen Länder stehen. (Die US-Delegation umfasste Persönlichkeiten wie etwa Henry Kissinger und Richard Holbrooke.) Die indischen Teilnehmer teilten die Sorgen ihrer US-Kollegen über Al-Qaida und andere extremistische Bedrohungen in Afghanistan und Pakistan, aber stellten zugleich klar, dass sie die amerikanische Tendenz ablehnten, sich Indien und Pakistan als „mit einem Bindestrich verknüpft“ vorzustellen.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in