

Though Polish voters in October ousted their right-wing populist government, recent elections in Slovakia and the Netherlands show that populism remains as malign and potent a political force as ever in Europe. But these outcomes also hold important lessons for the United States, where the specter of Donald Trump’s return to the White House haunts the runup to the 2024 presidential election.
HONG KONG – Der Internationale Währungsfonds und die Weltbank hielten diesen Monat ihre Frühjahrstagung in Washington ab. Das Treffen wurde von wachsenden Befürchtungen einer lang anhaltenden globalen Rezession begleitet, nachdem eine Reihe von Berichten eine weitere Verlangsamung des globalen Wirtschaftswachstums prognostiziert hatten.
In einer Anfang April erschienenen Publikation schätzt die Weltbank, dass das globale BIP-Wachstum in diesem Jahr unter 2 % fallen und bis 2024 auf 3 % ansteigen wird, bevor es sich bis 2030 auf 2,2 % abschwächt, was einen deutlichen Rückgang gegenüber der durchschnittlichen Rate von 3,5 % in den 2000er-Jahren darstellt. Die Bank prognostiziert eine „anhaltende Schwächeperiode“ für die Weltwirtschaft infolge weiterer Rückgänge bei Investitionen und Produktivität.
Der jüngste Weltwirtschaftsausblick des IWF warnte ebenfalls vor einem historisch niedrigen Wachstum, erhöhten finanziellen Risiken und einem „steinigen Aufschwung“. Die aktuelle Welle der geldpolitischen Straffung hat die Inflation verlangsamt, aber auch mehrere Vermögensblasen zum Platzen gebracht und einen Zinsrisikoschock ausgelöst, der Kreditnehmer und anfällige Finanzinstitute schadete. In einem extremen (aber plausiblen) Szenario, das von den Autoren untersucht wurde, werden höhere Zinssätze und Schocks bei der Kreditvergabe das globale Wachstum in diesem Jahr auf 1 % drücken.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in