OXFORD – Nach Jahrzehnten, in denen sie das Rückgrat einer regelbasierten Weltordnung bildeten, propagieren die Vereinigten Staaten unter Präsident Donald Trump nun lautstark ihre Agenda des „Amerika zuerst“, im Rahmen derer ein eng gefasster Wirtschaftsnationalismus und das Misstrauen gegenüber internationalen Institutionen und Abkommen gepriesen werden. Doch es könnte eine neue Art internationaler Zusammenarbeit entstehen – die Trump außen vor lässt.
Da sich die Regierung Trump weiterhin von lange etablierte Strukturen der Zusammenarbeit distanziert, wird freilich die Gefahr für die globale Stabilität immer akuter. So äußerte sich beispielsweise US-Finanzminister Steven Mnuchin im letzten Monat anlässlich des jährlichen Treffens des Weltwirtschaftsforums in Davos positiv über einen schwächeren Dollar als eine Methode, den US-Handel anzukurbeln.
Das ist eine tollkühne Perspektive für ein Land, das auf die ausländische Nachfrage nach einem starken Dollar und Staatsanleihen zur Finanzierung seines rasch wachsenden Defizits angewiesen ist. Außerdem läuft es auf einen Verrat an dem seit langen bestehenden Bekenntnis der USA hinaus, ein regelbasiertes Währungssystem zu bewahren, das vor wettbewerbsbedingter Währungsabwertung abschreckt.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Since 1960, only a few countries in Latin America have narrowed the gap between their per capita income and that of the United States, while most of the region has lagged far behind. Making up for lost ground will require a coordinated effort, involving both technocratic tinkering and bold political leadership.
explain what it will take finally to achieve economic convergence with advanced economies.
Between now and the end of this decade, climate-related investments need to increase by orders of magnitude to keep the world on track toward achieving even more ambitious targets by mid-century. Fortunately, if done right, such investments could usher in an entirely new and better economy.
explains what it will take to mobilize capital for the net-zero transition worldwide.
OXFORD – Nach Jahrzehnten, in denen sie das Rückgrat einer regelbasierten Weltordnung bildeten, propagieren die Vereinigten Staaten unter Präsident Donald Trump nun lautstark ihre Agenda des „Amerika zuerst“, im Rahmen derer ein eng gefasster Wirtschaftsnationalismus und das Misstrauen gegenüber internationalen Institutionen und Abkommen gepriesen werden. Doch es könnte eine neue Art internationaler Zusammenarbeit entstehen – die Trump außen vor lässt.
Da sich die Regierung Trump weiterhin von lange etablierte Strukturen der Zusammenarbeit distanziert, wird freilich die Gefahr für die globale Stabilität immer akuter. So äußerte sich beispielsweise US-Finanzminister Steven Mnuchin im letzten Monat anlässlich des jährlichen Treffens des Weltwirtschaftsforums in Davos positiv über einen schwächeren Dollar als eine Methode, den US-Handel anzukurbeln.
Das ist eine tollkühne Perspektive für ein Land, das auf die ausländische Nachfrage nach einem starken Dollar und Staatsanleihen zur Finanzierung seines rasch wachsenden Defizits angewiesen ist. Außerdem läuft es auf einen Verrat an dem seit langen bestehenden Bekenntnis der USA hinaus, ein regelbasiertes Währungssystem zu bewahren, das vor wettbewerbsbedingter Währungsabwertung abschreckt.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in