US President-elect Joe Biden may have promised a “return to normalcy,” but the truth is that there is no going back. The world is changing in fundamental ways, and the actions the world takes in the next few years will be critical to lay the groundwork for a sustainable, secure, and prosperous future.
For more than 25 years, Project Syndicate has been guided by a simple credo: All people deserve access to a broad range of views by the world’s foremost leaders and thinkers on the issues, events, and forces shaping their lives. At a time of unprecedented uncertainty, that mission is more important than ever – and we remain committed to fulfilling it.
But there is no doubt that we, like so many other media organizations nowadays, are under growing strain. If you are in a position to support us, please subscribe now.
As a subscriber, you will enjoy unlimited access to our On Point suite of long reads and book reviews, Say More contributor interviews, The Year Ahead magazine, the full PS archive, and much more. You will also directly support our mission of delivering the highest-quality commentary on the world's most pressing issues to as wide an audience as possible.
By helping us to build a truly open world of ideas, every PS subscriber makes a real difference. Thank you.
CAMBRIDGE – Weltweit scheint sich ein Trend in Richtung eines verstärkten Autoritarismus breit zu machen. Wladimir Putin bedient sich erfolgreich des Nationalismus, um seine Kontrolle über Russland zu straffen und er scheint sich dabei großer Beliebtheit zu erfreuen. Xi Jinping ist Vorsitzender einer wachsenden Zahl maßgeblicher Ausschüsse der politischen Entscheidungsfindung und wird als Chinas mächtigster Staatschef seit Mao Zedong betrachtet. Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan ersetzte kürzlich seinen Premierminister durch jemanden, der seinen Ambitionen zur Machtkonzentration wohlwollender gegenübersteht. Und einige Kommentatoren fürchten, dass Donald Trump, sollte er im November zum US-Präsidenten gewählt werden, sich als ein „amerikanischer Mussolini“ erweisen könnte.
Machtmissbrauch ist so alt wie die Menschheitsgeschichte. Die Bibel erinnert uns, dass David nach seinem Sieg über Goliath und nachdem er König geworden war, Bathseba verführte und ihren Ehemann absichtlich in eine Schlacht schickte, die dessen sicheren Tod bedeutete. Zu Führungsstärke gehört auch Machtausübung und wie Lord Acton in berühmten Worten warnte: Macht korrumpiert. Doch ohne Macht - also die Fähigkeit, andere dazu zu bringen, das zu tun, was man will – können Führungspersönlichkeiten nicht führen.
Der Harvard-Psychologe David C. McClelland unterschied einst drei Gruppen von Menschen aufgrund ihrer Motivationen. Diejenigen, die danach streben, Dinge besser zu machen, weisen ein „Bedürfnis nach Leistung“ auf. Wem es vor allem um freundschaftliche Beziehungen zu anderen geht, hat ein „Bedürfnis nach sozialem Anschluss“. Und wer in erster Linie danach strebt, Einfluss auf andere zu entfalten, zeigt ein „Bedürfnis nach Macht“.
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
orRegister for FREE to access two premium articles per month.
Register
Already have an account? Log in