From semiconductors to electric vehicles, governments are identifying the strategic industries of the future and intervening to support them – abandoning decades of neoliberal orthodoxy in the process. Are industrial policies the key to tackling twenty-first-century economic challenges or a recipe for market distortions and lower efficiency?
Deutschland ist der Industriegüterbasar dieser Welt. Kein anderes Land kann seinen internationalen Kunden eine derartige Bandbreite an industriell gefertigten Produkten bieten. In Deutschland sind über 450 unbekannte Weltmarktführer für Nischenprodukte beheimatet und dort werden 15 der 20 größten Handelsmessen dieser Welt veranstaltet. Außerdem ist das Land Spitzenreiter im Export von Handelswaren und zweitgrößter Exporteur von Waren und Dienstleistungen.
Allerdings entwickelt sich Deutschland schrittweise zu einer Basar-Ökonomie, denn heutzutage spezialisiert man sich auf das Verpacken und Verkaufen der Produkte, während ein immer größerer Anteil der wertschöpfungsintensiven Produktion in Niedriglohnländer abwandert. Anders gesagt: Deutschlands Rolle in der Weltwirtschaft wandelt sich allmählich vom Produzenten zum Händler. Infolgedessen steigt der Anteil der importierten Güter und Dienstleistungen an den Exporten ständig an, während die einheimische Wertschöpfung pro Produktionseinheit im Export rapide sinkt.
Das bedeutet nicht, dass der in Deutschland hergestellte Anteil an den Exporten in absoluten Zahlen fällt, sondern nur, dass das gesamte Exportvolumen rascher wächst, als die in diesen Exporten enthaltene gesamte deutsche Wertschöpfung.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in