PRINCETON – Es ist allgemein bekannt, dass viele Demokratien in aller Welt unter Druck stehen. Aber die Tatsache, dass dabei auch ein besonders wichtiges demokratisches Recht bedroht ist, hat noch nicht annähernd genug Aufmerksamkeit erregt. Die Regierungen erschweren es ihren Bürgern durch verschiedene Maßnahmen, sich zu versammeln und zu demonstrieren.
Neue Einschränkungen des Versammlungsrechts werden oft mit harmlos klingenden Rechtfertigungen wie der „öffentlichen Sicherheit“ begründet. In den Vereinigten Staaten hat sich die Trump-Regierung außerdem die Möglichkeit gesichert, nach Demonstrationen eine Reinigungsgebühr zu erheben. So kann sie Demonstranten, die ihre von der Verfassung garantierten Rechte wahrnehmen, zur Kasse bitten. Noch dreister ist aber, dass die Regierung versucht hat, auf 80% der Bürgersteige rund um das Weiße Haus Versammlungen zu verbieten.
Ähnlich ist die Lage in Ungarn: Ministerpräsident Viktor Orbán ließ kürzlich ein Gesetz verabschieden, dass Demonstrationen in der Nähe von Privathäusern und staatlichen Denkmälern erschwert. Dabei beruft sie sich darauf, die Proteste dort könnten „den normalen Verkehrsfluss“ stören. Außerdem wollen die ungarischen Behörden Demonstrationen zu staatlichen Anlässen verbieten. Mit vagen Rechtfertigungen kann die Regierung nun Demonstrationen auf der Straße so gut wie unmöglich machen.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
China’s exceptional growth in recent decades has influenced the education and career choices of young people and their families. But now that high-skilled jobs are drying up and recent graduates are struggling to find work, there is a growing mismatch between expectations and new realities.
argues that the rise in joblessness among young people does not spell economic apocalypse for China.
Since 1960, only a few countries in Latin America have narrowed the gap between their per capita income and that of the United States, while most of the region has lagged far behind. Making up for lost ground will require a coordinated effort, involving both technocratic tinkering and bold political leadership.
explain what it will take finally to achieve economic convergence with advanced economies.
PRINCETON – Es ist allgemein bekannt, dass viele Demokratien in aller Welt unter Druck stehen. Aber die Tatsache, dass dabei auch ein besonders wichtiges demokratisches Recht bedroht ist, hat noch nicht annähernd genug Aufmerksamkeit erregt. Die Regierungen erschweren es ihren Bürgern durch verschiedene Maßnahmen, sich zu versammeln und zu demonstrieren.
Neue Einschränkungen des Versammlungsrechts werden oft mit harmlos klingenden Rechtfertigungen wie der „öffentlichen Sicherheit“ begründet. In den Vereinigten Staaten hat sich die Trump-Regierung außerdem die Möglichkeit gesichert, nach Demonstrationen eine Reinigungsgebühr zu erheben. So kann sie Demonstranten, die ihre von der Verfassung garantierten Rechte wahrnehmen, zur Kasse bitten. Noch dreister ist aber, dass die Regierung versucht hat, auf 80% der Bürgersteige rund um das Weiße Haus Versammlungen zu verbieten.
Ähnlich ist die Lage in Ungarn: Ministerpräsident Viktor Orbán ließ kürzlich ein Gesetz verabschieden, dass Demonstrationen in der Nähe von Privathäusern und staatlichen Denkmälern erschwert. Dabei beruft sie sich darauf, die Proteste dort könnten „den normalen Verkehrsfluss“ stören. Außerdem wollen die ungarischen Behörden Demonstrationen zu staatlichen Anlässen verbieten. Mit vagen Rechtfertigungen kann die Regierung nun Demonstrationen auf der Straße so gut wie unmöglich machen.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in