NEW HAVEN – Obwohl scheinbar elegant in der Theorie, hapert es bei der Globalisierung in der Praxis. Das ist die Lehre aus dem Brexit und dem Aufstieg Donald Trumps in den Vereinigten Staaten. Und sie untermauert auch die zunehmend heftige Reaktion gegen China, die gegenwärtig auf der Welt spürbar ist. Wer dem Freihandel an dessem Altar huldigt – mich eingeschlossen – muss mit dieser eklatanten Diskrepanz zurande kommen.
Um der Wahrheit die Ehre zu geben: es gibt keine exakte Theorie der Globalisierung. Bestenfalls können Ökonomen mit David Ricardos Rahmenwerk aus dem frühen 19. Jahrhundert aufwarten: produziert ein Land einfach in Übereinstimmung mit seinem komparativen Vorteil (hinsichtlich Ressourcenausstattung und Qualifikation der Arbeitskräfte), profitiert es umgehend aufgrund des zunehmenden grenzüberschreitenden Handels. Die Handelsliberalisierung – Lebenselixier der Globalisierung – verspricht Vorteile für alle.
Auf lange Sicht hält dieses Versprechen durchaus, doch auf kurze Sicht kommt es unweigerlich zu einem viel härterer Realitätstest. Der Brexit – also der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union – ist lediglich das jüngste Beispiel dafür.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Rather than seeing themselves as the arbiters of divine precepts, Supreme Court justices after World War II generally understood that constitutional jurisprudence must respond to the realities of the day. Yet today's conservatives have seized on the legacy of one of the few justices who did not.
considers the complicated legacy of a progressive jurist whom conservatives now champion.
In October 2022, Chileans elected a far-left constitutional convention which produced a text so bizarrely radical that nearly two-thirds of voters rejected it. Now Chileans have elected a new Constitutional Council and put a far-right party in the driver’s seat.
blames Chilean President Gabriel Boric for the rapid rise of the authoritarian populist José Antonio Kast.
NEW HAVEN – Obwohl scheinbar elegant in der Theorie, hapert es bei der Globalisierung in der Praxis. Das ist die Lehre aus dem Brexit und dem Aufstieg Donald Trumps in den Vereinigten Staaten. Und sie untermauert auch die zunehmend heftige Reaktion gegen China, die gegenwärtig auf der Welt spürbar ist. Wer dem Freihandel an dessem Altar huldigt – mich eingeschlossen – muss mit dieser eklatanten Diskrepanz zurande kommen.
Um der Wahrheit die Ehre zu geben: es gibt keine exakte Theorie der Globalisierung. Bestenfalls können Ökonomen mit David Ricardos Rahmenwerk aus dem frühen 19. Jahrhundert aufwarten: produziert ein Land einfach in Übereinstimmung mit seinem komparativen Vorteil (hinsichtlich Ressourcenausstattung und Qualifikation der Arbeitskräfte), profitiert es umgehend aufgrund des zunehmenden grenzüberschreitenden Handels. Die Handelsliberalisierung – Lebenselixier der Globalisierung – verspricht Vorteile für alle.
Auf lange Sicht hält dieses Versprechen durchaus, doch auf kurze Sicht kommt es unweigerlich zu einem viel härterer Realitätstest. Der Brexit – also der Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union – ist lediglich das jüngste Beispiel dafür.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in