CAMBRIDGE – Der Ausdruck „Fake News” ist zu einem Schimpfwort geworden, das US-Präsident Donald Trump jeder missliebigen Story verpasst. Allerdings handelt es sich dabei auch um einen analytischen Begriff, der eine in Form herkömmlicher Berichterstattung präsentierte vorsätzliche Desinformation bezeichnet.
Dieses Problem ist nicht völlig neu. Im Jahr 1925 veröffentlichte Harper’s Magazine einen Artikel über die Gefahren von „Fake News.“ Heute allerdings beziehen zwei Drittel der Erwachsenen in den USA einen Teil ihrer aktuellen Information aus den sozialen Medien, deren Geschäftsmodel sich für Manipulation von außen anbietet und wo Algorithmen leicht für gewinnbringende oder unheilvolle Zwecke missbraucht werden können.
Zahlreiche Organisationen innerhalb und außerhalb der USA – ob krimineller, staatlicher oder laienhafter Natur – verstehen sich auf die Nachkonstruktion dessen, wie Technologieplattformen Information analysieren. Eines muss man Russland lassen: als einer der ersten Staaten verstand man es dort, soziale Medien als Waffen einzusetzen und Amerikas eigene Unternehmen zu benutzen, um gegen das Land vorzugehen.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
The G7 countries may have set out to deter China without escalating the new cold war, but the perception in Beijing suggests that they failed to thread the needle at their recent summit in Hiroshima. It is now clear to all that the United States, its allies, and any partners they can recruit are committed to containing China’s rise.
juxtaposes recent developments and current trends with diplomatic happy talk about a “thaw” in tensions.
The US Federal Reserve is adrift, and it has only itself to blame. Regardless of whether its policy-setting committee announces another interest-rate hike in June, its top priority now should be to address the structural weaknesses that led it astray in the first place.
thinks the US central bank's biggest problem is not the economy but rather its own institutional shortcomings.
CAMBRIDGE – Der Ausdruck „Fake News” ist zu einem Schimpfwort geworden, das US-Präsident Donald Trump jeder missliebigen Story verpasst. Allerdings handelt es sich dabei auch um einen analytischen Begriff, der eine in Form herkömmlicher Berichterstattung präsentierte vorsätzliche Desinformation bezeichnet.
Dieses Problem ist nicht völlig neu. Im Jahr 1925 veröffentlichte Harper’s Magazine einen Artikel über die Gefahren von „Fake News.“ Heute allerdings beziehen zwei Drittel der Erwachsenen in den USA einen Teil ihrer aktuellen Information aus den sozialen Medien, deren Geschäftsmodel sich für Manipulation von außen anbietet und wo Algorithmen leicht für gewinnbringende oder unheilvolle Zwecke missbraucht werden können.
Zahlreiche Organisationen innerhalb und außerhalb der USA – ob krimineller, staatlicher oder laienhafter Natur – verstehen sich auf die Nachkonstruktion dessen, wie Technologieplattformen Information analysieren. Eines muss man Russland lassen: als einer der ersten Staaten verstand man es dort, soziale Medien als Waffen einzusetzen und Amerikas eigene Unternehmen zu benutzen, um gegen das Land vorzugehen.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in