leonard53_Michael Kappelerpicture alliance via Getty Images_borisjohnsonmerkelmacron Michael Kappeler/picture alliance via Getty Images

Führung in Zeiten der Ansteckung

BERLIN – Googlen Sie einmal die Begriffe „Europa” und „Krise” und Sie bekommen über 784 Millionen Ergebnisse angezeigt. Diese beiden Ausdrücke erscheinen so häufig gemeinsam, dass sie schon ein zusammengesetztes Substantiv sein könnten. Bei jeder neuen Eurokrise fragen sich besorgte Kommentatoren, ob das europäische Projekt überleben wird.  

Oberflächlich betrachtet laufen viele Eurokrisen ähnlich ab. Die europäischen Regierungen durchlaufen verschiedene Phasen der Trauer - von Verleugnung und Wut bis hin zu Erholung und Akzeptanz - und beschuldigen schließlich die üblichen Verdächtigen. Für die Nordeuropäer liegt das Problem immer in Südeuropa; und für die Bewohner des Südens sind die Deutschen die Bösen und China der mögliche Retter.  

Freilich bestehen grundlegende Unterschiede zwischen der Generation von Staats- und Regierungschefs, die Europa durch die Finanzkrise von 2008 steuerte, und denjenigen, die sich jetzt mit COVID-19 auseinandersetzen. Deutlich wurde das in diesem Monat, als sich der frühere britische Premierminister Gordon Brown auf eine Medientour begab, um über die Lehren aus seiner Amtszeit zu sprechen.

https://prosyn.org/D4EinARde