US President-elect Joe Biden may have promised a “return to normalcy,” but the truth is that there is no going back. The world is changing in fundamental ways, and the actions the world takes in the next few years will be critical to lay the groundwork for a sustainable, secure, and prosperous future.
For more than 25 years, Project Syndicate has been guided by a simple credo: All people deserve access to a broad range of views by the world’s foremost leaders and thinkers on the issues, events, and forces shaping their lives. At a time of unprecedented uncertainty, that mission is more important than ever – and we remain committed to fulfilling it.
But there is no doubt that we, like so many other media organizations nowadays, are under growing strain. If you are in a position to support us, please subscribe now.
As a subscriber, you will enjoy unlimited access to our On Point suite of long reads and book reviews, Say More contributor interviews, The Year Ahead magazine, the full PS archive, and much more. You will also directly support our mission of delivering the highest-quality commentary on the world's most pressing issues to as wide an audience as possible.
By helping us to build a truly open world of ideas, every PS subscriber makes a real difference. Thank you.
NEW YORK – Hohe Prozess- und Restrukturierungskosten haben bei europäischen Banken für herbe Verluste in den Büchern und für eine katastrophale Entwicklung ihrer Aktienkurse gesorgt. Nun, da die Branche und auch europäische Regulierungsbehörden die düstere Lage analysieren und nach Lösungen suchen, sollten sie auch die Gewinnverteilung der Banken – einschließlich Mitarbeiterboni und Dividenden für Aktionäre – als Teil des Problems berücksichtigen.
Die Gewinnverteilung ist ein Hauptgrund für die Kapitalengpässe europäischer Banken. Um zu verstehen, warum das so ist, müssen wir in den Oktober 2014 zurückgehen, als die Europäische Bankenaufsichtsbehörde (EBA) die 123 größten Banken der Eurozone einem Stresstest ihrer Bilanzen unterzog und insgesamt Kapitallücken im Ausmaß von 25 Milliarden Euro feststellte.
Zu dieser Zeit forderte die EBA die Banken auf, innerhalb von 6 bis 9 Monaten Pläne zu erarbeiten, wie sie ihre jeweiligen Kapitallücken zu schließen gedenken. Einige Banken traten in Aktion und erhöhten ihre Eigenkapitalausstattung durch Bezugsrechtemissionen, in manchen Fällen mit beträchtlicher staatlicher Hilfe. Die meisten Banken allerdings besänftigten die Regulierungsbehörden einfach, indem sie risikoreichere Aktiva abstießen, um ihre Kapitalquoten zu verbessern.
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
orRegister for FREE to access two premium articles per month.
Register
Already have an account? Log in