US President-elect Joe Biden may have promised a “return to normalcy,” but the truth is that there is no going back. The world is changing in fundamental ways, and the actions the world takes in the next few years will be critical to lay the groundwork for a sustainable, secure, and prosperous future.
For more than 25 years, Project Syndicate has been guided by a simple credo: All people deserve access to a broad range of views by the world’s foremost leaders and thinkers on the issues, events, and forces shaping their lives. At a time of unprecedented uncertainty, that mission is more important than ever – and we remain committed to fulfilling it.
But there is no doubt that we, like so many other media organizations nowadays, are under growing strain. If you are in a position to support us, please subscribe now.
As a subscriber, you will enjoy unlimited access to our On Point suite of long reads and book reviews, Say More contributor interviews, The Year Ahead magazine, the full PS archive, and much more. You will also directly support our mission of delivering the highest-quality commentary on the world's most pressing issues to as wide an audience as possible.
By helping us to build a truly open world of ideas, every PS subscriber makes a real difference. Thank you.
NEW YORK – Ich habe schon viel darüber geschrieben, wie wünschenswert die Ausgabe von „ewigen“ Anleihen durch die Europäische Union wäre. Heute jedoch ist mein Vorschlag, dass einzelne Mitgliedsstaaten derartige Anleihen ausgeben sollten.
Es wäre derzeit für die EU unmöglich, selbst ewige Anleihen auszugeben, weil die Mitgliedstaaten zu zerstritten sind. Polen und Ungarn haben ihr Veto gegen den nächsten EU-Haushalt und den COVID-19-Wiederaufbaufonds eingelegt, und die sogenannten „Sparsamen Fünf“ (Dänemark, Finnland, die Niederlande, Österreich und Schweden) sind mehr daran interessiert, Geld zu sparen, als einen Beitrag zum Gemeinwohl zu leisten. Die Anleger werden ewige Anleihen nur von einer Rechtseinheit kaufen, von deren Fortbestand auf absehbare Zeit sie überzeugt sind. Das galt im 18. Jahrhundert für Großbritannien (das damals die sogenannten „Consols“ ausgab) und im 19. Jahrhundert für die USA (die damals die Schulden der Einzelstaaten konsolidierten). Für die EU heute gilt es leider nicht.
Die EU befindet sich in einer sehr schwierigen Lage. Sie erlebt derzeit eine zweite COVID-19-Welle, die noch verheerender auszufallen droht als die erste. Die Mitgliedstaaten haben die ihnen zur Verfügung stehenden Finanzmittel weitgehend bereits für die Bekämpfung der ersten Welle ausgegeben. Die Krankenversorgung sicherzustellen und die Wirtschaft wiederzubeleben wird viel mehr als die 1,8 Billionen Euro kosten, die im Rahmen des neuen Haushalts und des als „Next Generation EU“ bezeichneten Wiederaufbaufonds zur Verfügung stehen. Und jedenfalls wird die Verfügbarkeit dieser Gelder jetzt durch das Veto Ungarns und Polens verzögert.
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
orRegister for FREE to access two premium articles per month.
Register
Already have an account? Log in