PARIS – Mitte der 1980er-Jahre hatten nur sieben Länder Fiskalregeln. Im Jahr 2015, als der Internationale Währungsfonds zuletzt zählte, waren es 96. Die meisten hatten Bestimmungen zur Begrenzung der Staatsverschuldung, des Haushaltsdefizits oder von beidem, und einige hatten zusätzliche Regeln für öffentliche Ausgaben.
Diese Einschränkung des fiskalischen Ermessensspielraums war zum Teil eine Reaktion auf traumatische Erfahrungen wie das „verlorene Jahrzehnt“ Lateinamerikas nach den Schuldenkrisen der 1980er-Jahre, die schmerzhafte Anpassung der Länder, die Anfang der 1990er-Jahre von steigenden Zinsen überrascht wurden und die europäische Staatsschuldenkrise von 2010-12. Die Einführung von Fiskalregeln war allerdings auch dem wachsenden Misstrauen gegenüber fiskalischem Aktivismus geschuldet.
Im Jahr 2000 erfasste John B. Taylor von der Stanford University den Geist der Zeit, als er schrieb, dass es „am besten ist, die Fiskalpolitik ihre wichtigste antizyklische Wirkung über die automatischen Stabilisatoren entfalten zu lassen“ – mit anderen Worten, sie auf Autopilot zu schalten. Konsens war damals, dass die Geldpolitik ein beweglicheres und effektiveres politisches Instrument ist, weil die wichtigsten Entscheidungen von einer unabhängigen Zentralbank getroffen und mit einem Federstrich umgesetzt werden.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Joseph S. Nye, Jr.
considers how China undermines its own soft power, traces the potential causes of a war over Taiwan, welcomes Europe’s embrace of “smart” power, and more.
Around the world, people increasingly live with the sense that too much is happening, too fast. Chief among the sources of this growing angst are the rise of artificial intelligence, climate change, and Russia's war in Ukraine – each of which demands urgent attention from policymakers and political leaders.
calls attention to the growing challenges posed by AI, climate change, and the war in Ukraine.
PARIS – Mitte der 1980er-Jahre hatten nur sieben Länder Fiskalregeln. Im Jahr 2015, als der Internationale Währungsfonds zuletzt zählte, waren es 96. Die meisten hatten Bestimmungen zur Begrenzung der Staatsverschuldung, des Haushaltsdefizits oder von beidem, und einige hatten zusätzliche Regeln für öffentliche Ausgaben.
Diese Einschränkung des fiskalischen Ermessensspielraums war zum Teil eine Reaktion auf traumatische Erfahrungen wie das „verlorene Jahrzehnt“ Lateinamerikas nach den Schuldenkrisen der 1980er-Jahre, die schmerzhafte Anpassung der Länder, die Anfang der 1990er-Jahre von steigenden Zinsen überrascht wurden und die europäische Staatsschuldenkrise von 2010-12. Die Einführung von Fiskalregeln war allerdings auch dem wachsenden Misstrauen gegenüber fiskalischem Aktivismus geschuldet.
Im Jahr 2000 erfasste John B. Taylor von der Stanford University den Geist der Zeit, als er schrieb, dass es „am besten ist, die Fiskalpolitik ihre wichtigste antizyklische Wirkung über die automatischen Stabilisatoren entfalten zu lassen“ – mit anderen Worten, sie auf Autopilot zu schalten. Konsens war damals, dass die Geldpolitik ein beweglicheres und effektiveres politisches Instrument ist, weil die wichtigsten Entscheidungen von einer unabhängigen Zentralbank getroffen und mit einem Federstrich umgesetzt werden.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in