BERLIN – Ägypten steht im Zentrum der arabischen Revolution, auch wenn deren ursprünglicher Anstoß von Tunesien ausging. Aber Ägypten mit seiner geopolitischen Lage, seinen stabilen Grenzen, seiner großen Bevölkerung und seiner uralten Geschichte bildet seit alters her die Zentralmacht des arabischen Raums. Das Land definiert daher mehr als andere den Fortgang der Geschichte in der arabisch-nahöstlichen Welt.
Daher ist es keineswegs eine akademische Frage, was wir dort jüngst mit dem Sturz des gewählten islamistischen Präsidenten Mursi erlebt haben: Eine klassische Konterrevolution in Gestalt eines Militärputsches? Oder die Verhinderung der völligen Machtübernahme der Muslim Brüder und, damit einhergehend, der endgültige wirtschaftliche Zusammenbruch des Landes und sein Abgleiten ins Chaos einer religiösen Diktatur?
Dass es sich am Nil um einen Militärputsch gehandelt hat, kann nun ernsthaft niemand bezweifeln. Und dass die alten Kräfte des Mubarak Regimes wieder die Macht übernommen haben ebenso wenig, nur dass es diesmal mit der Unterstützung der wenigen prowestlichen Liberalen und der Jugend der großstädtischen Mittelschicht geschah, was diesem Putsch unzweifelhaft nicht ein mehr an Legalität, wohl aber an (demokratischer?) Legitimität zu verleihen scheint. Dennoch, der Sturz einer demokratisch gewählten Regierung durch das Militär lässt sich nicht schön reden.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Joseph S. Nye, Jr.
considers how China undermines its own soft power, traces the potential causes of a war over Taiwan, welcomes Europe’s embrace of “smart” power, and more.
Around the world, people increasingly live with the sense that too much is happening, too fast. Chief among the sources of this growing angst are the rise of artificial intelligence, climate change, and Russia's war in Ukraine – each of which demands urgent attention from policymakers and political leaders.
calls attention to the growing challenges posed by AI, climate change, and the war in Ukraine.
BERLIN – Ägypten steht im Zentrum der arabischen Revolution, auch wenn deren ursprünglicher Anstoß von Tunesien ausging. Aber Ägypten mit seiner geopolitischen Lage, seinen stabilen Grenzen, seiner großen Bevölkerung und seiner uralten Geschichte bildet seit alters her die Zentralmacht des arabischen Raums. Das Land definiert daher mehr als andere den Fortgang der Geschichte in der arabisch-nahöstlichen Welt.
Daher ist es keineswegs eine akademische Frage, was wir dort jüngst mit dem Sturz des gewählten islamistischen Präsidenten Mursi erlebt haben: Eine klassische Konterrevolution in Gestalt eines Militärputsches? Oder die Verhinderung der völligen Machtübernahme der Muslim Brüder und, damit einhergehend, der endgültige wirtschaftliche Zusammenbruch des Landes und sein Abgleiten ins Chaos einer religiösen Diktatur?
Dass es sich am Nil um einen Militärputsch gehandelt hat, kann nun ernsthaft niemand bezweifeln. Und dass die alten Kräfte des Mubarak Regimes wieder die Macht übernommen haben ebenso wenig, nur dass es diesmal mit der Unterstützung der wenigen prowestlichen Liberalen und der Jugend der großstädtischen Mittelschicht geschah, was diesem Putsch unzweifelhaft nicht ein mehr an Legalität, wohl aber an (demokratischer?) Legitimität zu verleihen scheint. Dennoch, der Sturz einer demokratisch gewählten Regierung durch das Militär lässt sich nicht schön reden.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in