US President-elect Joe Biden may have promised a “return to normalcy,” but the truth is that there is no going back. The world is changing in fundamental ways, and the actions the world takes in the next few years will be critical to lay the groundwork for a sustainable, secure, and prosperous future.
For more than 25 years, Project Syndicate has been guided by a simple credo: All people deserve access to a broad range of views by the world’s foremost leaders and thinkers on the issues, events, and forces shaping their lives. At a time of unprecedented uncertainty, that mission is more important than ever – and we remain committed to fulfilling it.
But there is no doubt that we, like so many other media organizations nowadays, are under growing strain. If you are in a position to support us, please subscribe now.
As a subscriber, you will enjoy unlimited access to our On Point suite of long reads and book reviews, Say More contributor interviews, The Year Ahead magazine, the full PS archive, and much more. You will also directly support our mission of delivering the highest-quality commentary on the world's most pressing issues to as wide an audience as possible.
By helping us to build a truly open world of ideas, every PS subscriber makes a real difference. Thank you.
MAILAND –Angesichts des matten Wirtschaftswachstums versuchen Länder überall auf der Welt, Strategien zu entwickeln und umzusetzen, um einen Aufschwung in Gang zu setzen und aufrechtzuerhalten. Das Schlüsselwort ist an dieser Stelle Strategie: Um Erfolg zu haben, muss die Politik sicherstellen, dass Maßnahmen zur Öffnung der Volkswirtschaft, zur Steigerung öffentlicher Investitionen, zur Stärkung der gesamtwirtschaftlichen Stabilität und zur stärkeren Nutzung von Märkten und Anreizen bei der Ressourcenallokation als einigermaßen komplette Pakete umgesetzt werden. Nur einige dieser Ziele zu verfolgen, führt zu eindeutig minderwertigen Ergebnissen.
Ein aufschlussreiches Beispiel hierfür ist China. Bevor Deng Xiaoping 1978 die Politik der „Reform und Öffnung“ einleitete, wies das Land eine relativ hohe Investitionstätigkeit im öffentlichen Sektor auf. Doch fehlte es der chinesischen Planwirtschaft an Marktanreizen, und sie war gegenüber den wichtigen globalen Märkten für Güter, Investitionen und Technologie weitgehend abgeschottet. Infolgedessen erbrachten diese öffentlichen Investitionen nur bescheidene Renditen, und Chinas Wirtschaftsentwicklung war mäßig.
Chinas wirtschaftlicher Wandel begann in den 1980er Jahren mit der Einführung von Marktanreizen im Bereich der Landwirtschaft. An diese Reformen schloss sich dann eine allmähliche Öffnung gegenüber der Weltwirtschaft an – ein Prozess, der sich Anfang der 1990er Jahre beschleunigte. Das Wirtschaftswachstum nahm steil zu, und die Renditen öffentlicher Investitionen schossen in die Höhe. Schon kurz nach Umsetzung der Reformen wurde eine jährliche Wachstumsrate von über 9% vom BIP erreicht.
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
orRegister for FREE to access two premium articles per month.
Register
Already have an account? Log in