US President-elect Joe Biden may have promised a “return to normalcy,” but the truth is that there is no going back. The world is changing in fundamental ways, and the actions the world takes in the next few years will be critical to lay the groundwork for a sustainable, secure, and prosperous future.
For more than 25 years, Project Syndicate has been guided by a simple credo: All people deserve access to a broad range of views by the world’s foremost leaders and thinkers on the issues, events, and forces shaping their lives. At a time of unprecedented uncertainty, that mission is more important than ever – and we remain committed to fulfilling it.
But there is no doubt that we, like so many other media organizations nowadays, are under growing strain. If you are in a position to support us, please subscribe now.
As a subscriber, you will enjoy unlimited access to our On Point suite of long reads and book reviews, Say More contributor interviews, The Year Ahead magazine, the full PS archive, and much more. You will also directly support our mission of delivering the highest-quality commentary on the world's most pressing issues to as wide an audience as possible.
By helping us to build a truly open world of ideas, every PS subscriber makes a real difference. Thank you.
NEW HAVEN – Wie vorhersehbar, hat die Europäische Zentralbank sich nun den anderen wichtigen weltweiten Notenbanken beim größten Experiment in der Geschichte der Zentralbanken angeschlossen. Inzwischen ist das Verlaufsmuster nur zu gut bekannt. Als Erstes senken die Zentralbanken den üblichen Leitzins auf die gefürchtete „Nullgrenze“. Wenn ihnen dann ihnen die herkömmlichen Instrumente ausgehen, verfallen sie angesichts der anhaltenden wirtschaftlichen Schwäche auf den unkonventionellen Ansatz der quantitativen Lockerung.
Die dieser Strategie zugrundeliegende Theorie ist simpel: Da sie den Kreditpreis nicht weiter senken können, verlagern die Zentralbanken ihren Fokus auf eine Ausweitung der Kreditmenge. Das stillschweigende Argument dabei ist, dass der Schritt von der Preis- zur Mengenanpassung das funktionale Äquivalent einer zusätzlichen geldpolitischen Lockerung sei; die Zentralbanken hätten also trotz erreichter Nullgrenze noch immer Waffen in ihrem Arsenal.
Aber sind diese Waffen der Aufgabe gewachsen? Für die EZB und die Bank von Japan, die sich beide jeweils enormen Risiken in Bezug auf ihre Volkswirtschaft und ihr Gesamtpreisniveau ausgesetzt sehen, ist dies beileibe keine müßige Frage. Für die USA, wo die letztlichen Folgen der quantitativen Lockerung abzuwarten bleiben, ist die Antwort genauso folgenschwer.
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
orRegister for FREE to access two premium articles per month.
Register
Already have an account? Log in