US President-elect Joe Biden may have promised a “return to normalcy,” but the truth is that there is no going back. The world is changing in fundamental ways, and the actions the world takes in the next few years will be critical to lay the groundwork for a sustainable, secure, and prosperous future.
For more than 25 years, Project Syndicate has been guided by a simple credo: All people deserve access to a broad range of views by the world’s foremost leaders and thinkers on the issues, events, and forces shaping their lives. At a time of unprecedented uncertainty, that mission is more important than ever – and we remain committed to fulfilling it.
But there is no doubt that we, like so many other media organizations nowadays, are under growing strain. If you are in a position to support us, please subscribe now.
As a subscriber, you will enjoy unlimited access to our On Point suite of long reads and book reviews, Say More contributor interviews, The Year Ahead magazine, the full PS archive, and much more. You will also directly support our mission of delivering the highest-quality commentary on the world's most pressing issues to as wide an audience as possible.
By helping us to build a truly open world of ideas, every PS subscriber makes a real difference. Thank you.
MAILAND – Dass Informationsasymmetrien zwischen Käufern und Verkäufern die Marktentwicklung beeinträchtigen ist lange bekannt. Doch dank digitaler Technologien und der großen, leicht zugänglichen Datenpools, die diese hervorbringen, schließen sich diese Informationslücken, und die Asymmetrien nehmen ab.
Bis vor kurzem wurde die Marktbildung durch physische und geografische Grenzen bestimmt. Eine Grundvoraussetzung für die Bildung eines Marktes ist, dass Käufer und Verkäufer einander finden können, und dies wurde traditionell über physische Räume wie Basare, Börsen, Läden oder Autohäuser erreicht (wenn auch mit Mittlern, die sich für ihre Transaktionen Telefonen und Faxgeräten bedienten). Zu ändern begann sich dies mit eBay, dem Originalmodell für viele Online-Marktplätze. Plötzlich waren geografische Grenzen keine unüberwindlichen Barrieren zwischen weit verstreuten Käufern und Verkäufern mehr.
Es lässt sich argumentieren, dass die Befreiung der Märkte von geografischen Einschränkungen für weit abseits lebende Bevölkerungsgruppen die größten Auswirkungen hatte. Vielerorts auf der Welt und für Teilgruppen potenzieller Verbraucher überall sind Online-Kanäle die einzig praktikable Möglichkeit zum Zugriff auf eine breite Palette von Waren und Dienstleistungen, u. a. im Bereich der primären Krankenversorgung und der Bildung. Dies betrifft sowohl die Nachfrage- als auch die Angebotsseite. Und weil die Verbraucher einen leichteren Zugriff auf Waren und Dienstleistungen haben, können Verkäufer und Produzenten drastisch expandieren, um die erhöhte Nachfrage zu bedienen. In China etwa war die digitale Ausweitung des potentiellen Marktes für kleine und mittelständische Unternehmen ein wichtiger Anstoß für die Entwicklung von Alibaba, was zeigt, wie digitale Technologien zusammen mit dem rapiden Wachstum des mobilen Internets weltweit inklusivere Wachstumsmuster begünstigen.
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
orRegister for FREE to access two premium articles per month.
Register
Already have an account? Log in