Eine neue makroökonomische Strategie

NEW YORK – Ich bin Makroökonom, aber kein Anhänger einer der beiden Hauptströmungen dieser Wissenschaft in den Vereinigten Staaten: weder der Neokeynesianer, die sich für die Steigerung der Gesamtnachfrage einsetzen, noch der Vertreter der Angebotsseite, die dafür sind, die Steuern zu senken. Beide Schulen haben versucht, die weiterhin schlechte volkswirtschaftliche Leistung der Industrieländer zu überwinden, und beide sind gescheitert. Es ist Zeit für eine neue Strategie, deren Grundlage nachhaltiges, investitionsgetriebenes Wachstum ist.

Das Hauptthema der Makroökonomie ist die bestmögliche Verteilung der Ressourcen einer Gesellschaft. Arbeitnehmer, die arbeiten wollen, müssen Arbeit finden; Produktionsstätten sollten ihr Kapital effizient einsetzen; und der Teil des Einkommens, der nicht für den Konsum ausgegeben, sondern gespart wird, muss so investiert werden, dass er das zukünftige Wohlergehen steigert.

Es ist diese dritte Herausforderung, bei der sowohl Neo-Keynesianer als auch Angebotsvertreter versagt haben. Die meisten Industrieländer mit hohem Einkommen – die USA, der größte Teil von Europa, und Japan – setzen ihre Investitionen nicht klug und angemessen für die Zukunft ein. Es gibt zwei Arten von Investitionen, in- und ausländische, und beide Arten bleiben weltweit hinter den Erwartungen zurück.

Inlandsinvestitionen nehmen viele Formen an, darunter Unternehmensinvestitionen in Maschinen und Gebäude; Haushaltsinvestitionen in Eigenheime; und Regierungsinvestitionen in Menschen (Ausbildung, Fähigkeiten), Wissen (Forschung und Entwicklung) und Infrastruktur (Transport, Energie, Wasser oder Klimaverträglichkeit).

Der neokeynesianische Ansatz versucht, Inlandsinvestitionen aller Arten zu erhöhen. Laut dieser Sichtweise sind Ausgaben einfach Ausgaben. So haben Neokeynesianer versucht, durch niedrige Zinssätze die Investitionen in Immobilien anzukurbeln, die Autoverkäufe durch verbriefte Konsumentenkredite zu steigern und durch kurzfristige Stimulierungsprogramme mehr sofort einsatzbereite Infrastrukturprojekte zu schaffen. Wenn sich die Ausgaben für Infrastruktur nicht bewegen, empfehlen sie, „übermäßige“ Ersparnisse in einen erneuten Konsumrausch zu verwandeln.

Die Vertreter der Angebotsseite hingegen wollen durch Steuersenkungen und weitere Deregulierung private (und sicher keine öffentlichen!) Investitionen fördern. Dies haben sie in den USA zu vielerlei Gelegenheiten versucht, zuletzt während der Regierung unter George W. Bush. Leider führte diese Deregulierung nicht zu einer nachhaltigen Steigerung produktiver Privatinvestitionen, sondern zu einer kurzlebigen Immobilienblase.

Subscribe to PS Digital
PS_Digital_1333x1000_Intro-Offer1

Subscribe to PS Digital

Access every new PS commentary, our entire On Point suite of subscriber-exclusive content – including Longer Reads, Insider Interviews, Big Picture/Big Question, and Say More – and the full PS archive.

Subscribe Now

Während die Politik zwischen der Förderung der Angebotsseite und neokeynesianischer Begeisterung hin und her schwankt, besteht in den meisten Industriestaaten die einzige dauerhafte Wirklichkeit der letzten Jahre in einem signifikanten Rückgang des Anteils der Investitionen am Nationaleinkommen. Laut Daten des IWF sind in diesen Ländern die Bruttoinvestitionsausgaben von 24,9% des BIP im Jahr 1990 auf nur 20% im Jahr 2013 gefallen.

In den USA sind die Bruttoausgaben für Investitionen zwischen 1990 und 2013 von 23,6% auf 19,3% des BIP zurückgegangen, und netto (Bruttoinvestitionen minus Kapitalabwertung) sogar noch stärker. In der Europäischen Union gingen sie von 24% des BIP im Jahr 1990 auf 18,1% bis 2013 zurück.

Weder Neokeynesianer noch Vertreter der Angebotsseite kümmern sich um die wirklichen Heilmittel gegen diesen anhaltenden Rückgang der Investitionsausgaben. Unsere Gesellschaften brauchen dringend mehr Investitionen, insbesondere zur Umwandlung schmutziger, energieintensiver und stark Kohlendioxid ausstoßender Produktion in nachhaltige Verfahren, die natürliche Ressourcen effizient nutzen. Ebenso muss ein Übergang zu kohlenstoffarmen Energiequellen stattfinden. Solche Investitionen benötigen komplementäre Schritte des öffentlichen und privaten Sektors.

Erforderlich sind großflächige Bereitstellung von Solar- und Windenergie; größere Verbreitung elektrischer Transportmittel öffentlicher (Busse, Züge) und privater Art (Autos); energieeffiziente Gebäude; und Stromnetze zum Transport erneuerbarer Energien über große Entfernungen (wie etwa von der Nordsee oder Nordafrika nach Kontinentaleuropa oder von der kalifornischen Mojave-Wüste zu den Ballungsgebieten der USA).

Aber gerade jetzt, wo unsere Gesellschaften diese Investitionen tätigen müssten, befindet sich der öffentliche Sektor in den USA und Europa in einem „Investitionsstreik“.. Die Regierungen fahren im Namen der Haushaltsstabilität öffentliche Investitionen zurück, und so lang öffentlich regulierte Stromnetze, Verlässlichkeitsstandards, Preismechanismen und nationale Energiepolitik unsicher und umstritten sind, können private Investoren nicht sicher und offensiv investieren.

In den USA wurden öffentliche Investitionsausgaben stark gekürzt. Weder die dortige Bundesregierung noch die Staaten haben ausreichende politische Mandate, Förderungsstrategien oder langfristige Pläne, um die Investitionen in die nächste Generation kluger und sauberer Technologien zu katalysieren.

Die Investitionslähmung wurde weder von den Neokeynesianern noch von den Vertretern der Angebotsseite richtig verstanden. Neokeynesianer betrachten öffentliche und private Investitionen lediglich als einen weiteren Teil der Gesamtnachfrage. Sie ignorieren die öffentlich-politischen Entscheidungen über Energiesysteme und Infrastruktur (ebenso wie die Erforschung und Entwicklung neuer Technologien), die erforderlich sind, um intelligente, ökologisch nachhaltige öffentliche und private Investitionsausgaben zu starten. Und so tricksen sie (mit Nullzinssätzen und Stimuluspaketen) herum, anstatt sich für detaillierte nationale Maßnahmen einzusetzen, die Voraussetzung für eine robuste Investitionserholung sind.

Die Vertreter der Angebotsseite wiederum scheinen keinerlei Ahnung davon zu haben, dass private Investitionen von gleichzeitigen öffentlichen Investitionen und einem klaren politischen und regulatorischen Rahmen abhängen. Sie setzen sich für die Reduzierung öffentlicher Ausgaben ein, in dem naiven Glauben, der private Sektor werde die Lücke schon auf magische Weise füllen. Aber die Kürzung öffentlicher Investitionen ist ein Hindernis für private Investitionen.

Private Stromproduzenten beispielsweise werden erst dann in die großflächige Erzeugung regenerativer Energien investieren, wenn die Regierung über eine langfristige Klima- und Energiepolitik sowie Pläne zum Bau von Langsteckentrassen verfügt, die die neue, kohlenstoffarme Energie in die Ballungsgebiete transportiert. Um solche schnöden politischen Details haben sich die Ökonomen des freien Marktes noch nie gekümmert.

Es besteht auch die Möglichkeit, inländische Ersparnisse zur Förderung ausländischer Investitionen zu verwenden. Die USA könnten beispielsweise Geld an afrikanische Volkswirtschaften verleihen, die dann damit neue Kraftwerke von US-Unternehmen kaufen. Solch eine Politik würde private US-Ersparnisse für den Kampf gegen die weltweite Armut verwenden und gleichzeitig die industrielle Basis der USA stärken.

Aber auch hier haben sich weder die Neokeynesianer noch die Vertreter der Angebotsseite besonders bemüht, die Institutionen der Entwicklungsfinanzierung zu verbessern. Anstatt Japan und China aufzufordern, ihren Konsum zu steigern, sollten Makroökonomen diese Volkswirtschaften lieber ermutigen, mit ihre hohen Ersparnissen nicht nur inländische, sondern auch Überseeinvestitionen zu finanzieren.

Für jeden, der sich mit dem dringenden Bedarf nach Harmonisierung des Wirtschaftswachstums und ökologischer Nachhaltigkeit befasst, sind diese Überlegungen klar nachvollziehbar. Für unsere Generation besteht die größte Herausforderung darin, die schmutzigen Energiesysteme auf Kohlenstoffbasis und ihre Infrastruktur in saubere, intelligente und effiziente Systeme des 21. Jahrhunderts zu verwandeln. Investitionen in eine nachhaltige Wirtschaft würden unser Wohlergehen dramatisch verbessern und unsere „überschüssigen“ Ersparnisse in genau die richtige Richtung lenken.

Dies wird aber nicht automatisch geschehen. Wir brauchen langfristige Strategien öffentlicher Investitionen, ökologische Planung, technologische Fahrpläne und öffentlich-private Partnerschaften für neue, nachhaltige Technologien sowie größere globale Zusammenarbeit. Mit diesen Werkzeugen können wir die neue Makroökonomie schaffen, von der unsere Gesundheit und unser Wohlstand heute abhängen.

Aus dem Englischen von Harald Eckhoff

https://prosyn.org/zMy9cSQde