From semiconductors to electric vehicles, governments are identifying the strategic industries of the future and intervening to support them – abandoning decades of neoliberal orthodoxy in the process. Are industrial policies the key to tackling twenty-first-century economic challenges or a recipe for market distortions and lower efficiency?
Pendelt sich das politische Spektrum in Osteuropa gerade ein? Seit 1989 schwanken die Wahlergebnisse in ganz Mitteleuropa zwischen rechts und links. Ist Ungarns gewiefter junger Premier Viktor Orban auf dem besten Weg, das zu ändern?
Ein schonungsloses Programm, das seine politischen Gegner vereinnahmen soll, hat Orbans FIDESZ-Partei dazu verholfen, fast so stark zu werden wie seine sozialistischen Rivalen. Außerdem schmälern Kämpfe der Sozialisten untereinander eine ihrer größten politischen Stärken: die nüchterne Disziplin und den politischen Professionalismus, den sie aus ihren kommunistischen Tagen geerbt haben.
Orbans recht erfolgreiche Anstrengungen, die Rechte unter dem Banner der FIDESZ zu vereinen, sind einzigartig unter Osteuropas zersplitterten und verdrossenen rechten Parteien. Seit dem Fall des Kommunismus kränkeln die Mitte-Rechts-Parteien in der Tschechischen Republik, Ungarn, Polen und der Slowakei an Uneinigkeit und fehlenden Visionen. Obwohl sich die Region noch immer von Jahrzehnten der kommunistischen Misswirtschaft erholt, beschert die Zersplitterung der politischen Rechten der politischen Linken, die in einigen Fällen von ehemaligen Kommunisten repräsentiert werden, regelmäßig Wahlerfolge.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in