Indien ist nach der Unabhängigkeit von 1947 viele Jahre lang ein großes und armes Land geblieben. Die aufeinander folgenden Regierungen machten sich eine Politik zu eigen, die den Staat Wachstum und Entwicklung lenken ließ und gleichzeitig wirtschaftliche Interaktionen mit dem Rest der Welt stark einschränkte.
Die indische Bevölkerung ist weiter gewachsen und immer noch arm aber nicht so arm wie sie hätte sein können. Vor mehr als zehn Jahren wurde eine neuer Kurs eingeschlagen, der zu schnellerem Wachstum und weniger Armut führte. Der Außenhandel wurde liberalisiert und eine Vielzahl von Regierungskontrollen inländischer Investitionen wurden aufgehoben. Der Sinneswandel vieler Intellektueller und Entscheidungsträger zu Gunsten eines marktorientierteren Ansatzes, einschließlich einer stärkeren Integration in die Weltwirtschaft, war vielleicht von noch größerer Bedeutung.
Für Indiens Entwicklung bedeutet dies einen entscheidenden Durchbruch. Der Nobelpreisträger James Heckman weist in seiner jüngsten Analyse der schlechten Leistung der deutschen Wirtschaft nach der Wiedervereinigung darauf hin, dass neue Möglichkeiten in Technologie und Handel die Kosten für die Wahrung des Status Quo angehoben haben. ``Die Gewinner des Welthandels in der nächsten Generation werden die Länder sein, die flexibel mit ausgebildeten Arbeitskräften reagieren können'', so Heckmann
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
The banking system we take for granted is unfixable. The good news is that we no longer need to rely on any private, rent-seeking, socially destabilizing network of banks, at least not the way we have so far.
shows why the current private system is unfixable – and why we don’t need to tolerate it anymore.
Like Vladimir Putin, China's leader is so steeped in a narrative of victimhood and fearful of appearing weak that it is hard to imagine him ever leading China out of the mess he has created. He could well be remembered as the leader who squandered history's most remarkable economic success story.
about the country's increasingly worrisome trajectory, both at home and abroad.
Artificial IdiocyFrank Rumpenhorst/picture alliance via Getty Images
Indien ist nach der Unabhängigkeit von 1947 viele Jahre lang ein großes und armes Land geblieben. Die aufeinander folgenden Regierungen machten sich eine Politik zu eigen, die den Staat Wachstum und Entwicklung lenken ließ und gleichzeitig wirtschaftliche Interaktionen mit dem Rest der Welt stark einschränkte.
Die indische Bevölkerung ist weiter gewachsen und immer noch arm aber nicht so arm wie sie hätte sein können. Vor mehr als zehn Jahren wurde eine neuer Kurs eingeschlagen, der zu schnellerem Wachstum und weniger Armut führte. Der Außenhandel wurde liberalisiert und eine Vielzahl von Regierungskontrollen inländischer Investitionen wurden aufgehoben. Der Sinneswandel vieler Intellektueller und Entscheidungsträger zu Gunsten eines marktorientierteren Ansatzes, einschließlich einer stärkeren Integration in die Weltwirtschaft, war vielleicht von noch größerer Bedeutung.
Für Indiens Entwicklung bedeutet dies einen entscheidenden Durchbruch. Der Nobelpreisträger James Heckman weist in seiner jüngsten Analyse der schlechten Leistung der deutschen Wirtschaft nach der Wiedervereinigung darauf hin, dass neue Möglichkeiten in Technologie und Handel die Kosten für die Wahrung des Status Quo angehoben haben. ``Die Gewinner des Welthandels in der nächsten Generation werden die Länder sein, die flexibel mit ausgebildeten Arbeitskräften reagieren können'', so Heckmann
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in