US President-elect Joe Biden may have promised a “return to normalcy,” but the truth is that there is no going back. The world is changing in fundamental ways, and the actions the world takes in the next few years will be critical to lay the groundwork for a sustainable, secure, and prosperous future.
For more than 25 years, Project Syndicate has been guided by a simple credo: All people deserve access to a broad range of views by the world’s foremost leaders and thinkers on the issues, events, and forces shaping their lives. At a time of unprecedented uncertainty, that mission is more important than ever – and we remain committed to fulfilling it.
But there is no doubt that we, like so many other media organizations nowadays, are under growing strain. If you are in a position to support us, please subscribe now.
As a subscriber, you will enjoy unlimited access to our On Point suite of long reads and book reviews, Say More contributor interviews, The Year Ahead magazine, the full PS archive, and much more. You will also directly support our mission of delivering the highest-quality commentary on the world's most pressing issues to as wide an audience as possible.
By helping us to build a truly open world of ideas, every PS subscriber makes a real difference. Thank you.
PARIS – Seit der zweiten Jahreshälfte 2012 haben die Finanzmärkte weltweit eine enorme Erholungsphase hinter sich. In den Vereinigten Staaten erreichte der Dow Jones Industrial Average Anfang März ein Allzeithoch, nachdem er seit September um fast 9 Prozent angestiegen war. In Europa erwiesen sich die „sommerlichen Geschütze” des Präsidenten der Europäischen Zentralbank, Mario Draghi, als erstaunlich wirksam. Durch das Versprechen, Staatsanleihen in potenziell unbegrenztem Ausmaß aufzukaufen, verhinderte Draghi, dass der Euro von der Bildfläche verschwindet. Zwischen 1. September und 22. Februar stieg der FTSEurofirst-Index um fast 7 Prozent. Auch in Asien folgen die Finanzmärkte seit September einem Aufwärtstrend, der vor allem in Japan dramatisch ausgefallen ist.
Nicht einmal die Wahlen in Italien Ende Februar scheinen den Märkten allzu viel anhaben zu können (zumindest bis jetzt). Obwohl die Zinsspreads zehnjähriger italienischer und spanischer Anleihen nach Veröffentlichung der Wahlergebnisse im Vergleich zu den deutschen Papieren kurzzeitig um 30 bis 50 Basispunkte angestiegen waren, pendelten sie sich anschließend bei 300-350 Basispunkten ein. Im Vergleich dazu lagen die Spreads vor der Entscheidung der EZB für ihre geldpolitischen „Outright-Geschäfte“ bei 500-600 Basispunkten.
Allerdings steht dieser Aufschwung auf den Finanzmärkten im Widerspruch zu politischen Ereignissen oder realwirtschaftlichen Indikatoren. In den USA verbesserte sich die Wirtschaftleistung im Jahr 2012 nur marginal, wobei das jährliche BIP um 2,3 Prozent anstieg. Im Jahr 2011 lag der entsprechende Wert bei 1,8 Prozent. Mit 7,8 Prozent zu Jahresende 2012 blieb die Arbeitslosenrate hoch und in den letzten Jahren gab es beinahe kein Reallohnwachstum. Das Median-Haushaltseinkommen in den USA liegt immer noch unter der Marke von 2007 – eigentlich nahe dem Wert vor zwanzig Jahren – und ungefähr 90 Prozent aller im Zeitraum nach der Krise lukrierten Einkommenszuwächsen flossen dem einen Prozent der Haushalte an der Spitze der Einkommenspyramide zu.
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
orRegister for FREE to access two premium articles per month.
Register
Already have an account? Log in