http://prosyn.org/DPQGuWE/de;
New Comment
Email this piece to a friend
Contact us
Please select an option
- Secure publication rights
- Submit a commentary for publication
- Website help
- Careers
- Advertise with us
- Feedback/general inquiries
- Education Subscriptions
- Corporate Subscriptions
Please wait, fetching the form
Please wait, fetching the form
Please wait, fetching the form
Please wait, fetching the form
Please wait, fetching the form
Please wait, fetching the form
Please wait, fetching the form
ISTANBUL – Als der Präsident der Europäischen Zentralbank Mario Draghi Ende Juli ankündigte, die EZB würde „was immer nötig ist“ tun, um das sogenannte „Redenominierungsrisiko“ abzuwenden (die Gefahr, dass einige Länder gezwungen sein könnten, den Euro aufzugeben und wieder eigene Währungen einzuführen), fielen die Renditen spanischer und italienischer Staatsanleihen umgehend. Anfang September dann billigte der EZB-Rat Draghis Schwur, was die Märkte weiter beruhigte.
Die Krise, so schien es, war dabei, abzuebben, insbesondere nachdem in Deutschland das Bundesverfassungsgericht den Europäischen Stabilitätsmechanismus – den Rettungsfonds für Europa – für verfassungskonform erklärt hatte. Trotz der Auflagen der EZB gegenüber den Nutznießern ihrer „potenziell unbegrenzten“ Anleihekäufe erholten sich die Finanzmärkte in Europa und den USA deutlich.
Es scheint freilich, als wäre diese Euphorie von kurzer Dauer gewesen. Die Renditen spanischer und italienischer Staatsanleihen steigen langsam wieder an, und die Stimmung unter den Aktienanlegern trübt sich ein. Was also ist schief gegangen?
We hope you're enjoying Project Syndicate.
To continue reading, subscribe now.
Subscribe
Get unlimited access to PS premium content, including in-depth commentaries, book reviews, exclusive interviews, On Point, the Big Picture, the PS Archive, and our annual year-ahead magazine.
Already have an account or want to create one? Log in