Fifteen years after the collapse of the US investment bank Lehman Brothers triggered a devastating global financial crisis, the banking system is in trouble again. Central bankers and financial regulators each seem to bear some of the blame for the recent tumult, but there is significant disagreement over how much – and what, if anything, can be done to avoid a deeper crisis.
NEU-DELHI – Asien befindet sich in einem Übergangsstadium und während sich ein Ungleichgewicht der Kräfte zusammenbraut, ist die Investition in institutionelle Zusammenarbeit zur Verstärkung der strategischen Stabilität in der Region zwingend notwendig geworden. Schließlich entwickelt sich Asien nicht nur zum Dreh- und Angelpunkt der globalen geopolitischen Veränderung, sondern die Problematik in Asien spielt ebenso in internationale strategische Herausforderungen hinein.
Die sich wandelnde Dynamik der Macht in Asien spiegelt sich in Chinas zunehmend durchsetzungsstarker Außenpolitik wider, in der Forderung der neuen japanischen Regierung nach einer „gleichberechtigten“ Beziehung zu den Vereinigten Staaten und in der sich zuspitzenden Rivalität zwischen China und Indien, die zu erneuten Spannungen im Himalaya-Grenzgebiet geführt hat.
All das wirft ein Schlaglicht auf Amerikas eigene Herausforderungen, die durch seine schwindende globale wirtschaftliche Überlegenheit und die Verwicklung in zwei Kriege in Übersee erschwert werden. Derartige Herausforderungen zwingen zu einer vermehrten Zusammenarbeit zwischen den USA und China, um zu gewährleisten, dass die erheblichen Kapitalzuflüsse aus China nicht abebben und um sich die chinesische Unterstützung in schwierigen Fragen zu sichern, angefangen bei Nordkorea und Burma über Pakistan und Iran.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in