WASHINGTON, DC – Immer öfter hört man prominente amerikanische oder europäische Notenbank-Mitarbeiter über die Krise 2008-2010 sagen: “Wir haben es gut gemacht”. Sie sind der Ansicht, dass die Regierungsmaßnahmen zur Unterstützung des Finanzsystems tatsächlich geholfen haben, die Lage zu stabilisieren. Was könnte schon falsch sein, wenn die Vermögenskäufe der Notenbank der Vereinigten Staaten tatsächlich profitabel waren (und der Gewinn dann an das US-Finanzministerium weitergeleitet wird)?
Aber die Sache so zu sehen, heißt im besten Fall, einer Täuschung aufzusitzen. Im schlimmsten Fall würde es auf eine Arroganz hinweisen, die die Glaubwürdigkeit der Notenbank, auf der ihre Autorität beruht, massiv gefährden würde.
Rather than reducing concentrated market power through “disruption” or “creative destruction,” technological innovation historically has only added to the problem, by awarding monopolies to just one or a few dominant firms. And market forces offer no remedy to the problem; only public policy can provide that.
shows that technological change leads not to disruption, but to deeper, more enduring forms of market power.
The passing of America’s preeminent foreign-policy thinker and practitioner marks the end of an era. Throughout his long and extraordinarily influential career, Henry Kissinger built a legacy that Americans would be wise to heed in this new era of great-power politics and global disarray.
reviews the life and career of America’s preeminent foreign-policy scholar-practitioner.
Log in/Register
Please log in or register to continue. Registration is free and requires only your email address.
WASHINGTON, DC – Immer öfter hört man prominente amerikanische oder europäische Notenbank-Mitarbeiter über die Krise 2008-2010 sagen: “Wir haben es gut gemacht”. Sie sind der Ansicht, dass die Regierungsmaßnahmen zur Unterstützung des Finanzsystems tatsächlich geholfen haben, die Lage zu stabilisieren. Was könnte schon falsch sein, wenn die Vermögenskäufe der Notenbank der Vereinigten Staaten tatsächlich profitabel waren (und der Gewinn dann an das US-Finanzministerium weitergeleitet wird)?
Aber die Sache so zu sehen, heißt im besten Fall, einer Täuschung aufzusitzen. Im schlimmsten Fall würde es auf eine Arroganz hinweisen, die die Glaubwürdigkeit der Notenbank, auf der ihre Autorität beruht, massiv gefährden würde.
Die wirklichen Kosten der Krise lassen sich nicht anhand der Gewinn- und Verlustrechnung einer Notenbank messen – oder daran, ob das Troubled Asset Relief Program (TARP) des Finanzministeriums durch seine Aktivitäten Geld gewonnen oder verloren hat.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in