Fifteen years after the collapse of the US investment bank Lehman Brothers triggered a devastating global financial crisis, the banking system is in trouble again. Central bankers and financial regulators each seem to bear some of the blame for the recent tumult, but there is significant disagreement over how much – and what, if anything, can be done to avoid a deeper crisis.
Die Wirtschaftsbooms in China und Indien haben dazu beigetragen, die globale Ungleichheit zu verringern. In den letzten beiden Jahrzehnten haben Massen von Indern und Chinesen (relativ gesehen) die Lücke zur reichen Welt geschlossen.
Doch gleichzeitig sind viele der wirklich armen Länder der Welt noch weiter zurückgefallen (besonders in Afrika, wo die Entwicklung oft als katastrophal beschrieben wird), und in den meisten Ländern ist die Ungleichheit gewachsen. In einigen Ländern wurde eine Verschärfung der Ungleichheit verzeichnet: in den Vereinigten Staaten (seit der Regierung Ronald Reagans), in Großbritannien (seit Margaret Thatcher), in Russland während seiner Privatisierung und seit neuestem in China und Indien.
Diese Entwicklungen scheinen die globale Ungleichheit zu erhöhen. Unterm Strich hat es also den Anschein, dass die globale Ungleichheit in den letzten zwei Jahrzehnten relativ stabil geblieben ist.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in