From semiconductors to electric vehicles, governments are identifying the strategic industries of the future and intervening to support them – abandoning decades of neoliberal orthodoxy in the process. Are industrial policies the key to tackling twenty-first-century economic challenges or a recipe for market distortions and lower efficiency?
NEW HAVEN – Während Amerikas Wahlkampf seinem Ende entgegen geht, scheint die Debatte ins Irrationale abzugleiten. Nirgends ist dies offensichtlicher als in der Fixierung auf China – das sowohl von Präsident Barack Obama wie von seinem republikanischen Herausforderer Mitt Romney als wichtige Quelle des auf den amerikanischen Arbeitnehmern und ihren Familien lastenden Drucks dargestellt wird. Wenn wir China hart angehen, so betonten beiden in den Präsidentschaftsdebatten, wird der Schmerz nachlassen.
Nichts könnte ferner von der Wahrheit liegen. Man betrachte die folgenden Anklagen:
Währungsmanipulation: Seit China sein Wechselkurssystem im Juli 2005 reformiert hat, ist der Renminbi gegenüber dem Dollar um 32% und inflationsbereinigt gegenüber einem breiten Korb an Währungen um 30% gestiegen. Dies sind nicht gerade triviale Beträge, und eine weitere Aufwertung des Renminbi ist für die kommenden Jahre zu erwarten.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in