Es spricht sich immer mehr herum, die USA ändern ihre Verteidigungsdoktrin und ermöglichen Präventivschläge gegen Staaten mit Massenvernichtungswaffen. Solche Andeutungen lassen die Europäer erschaudern. Denn viele Menschen verbinden dies mit dem von Seiten Amerikas oft geäußerten Wunsch, Saddam Hussein im Irak von der Macht zu verdrängen.
Seit dem Golf-Krieg, ist Irak eine Quelle für Spannungen unter den ständigen Mitgliedern des Westens im UN Sicherheitsrat. Ende 1999 erreichten die Meinungsverschiedenheiten ihren Höhepunkt: die Vereinigten Staaten und Großbritannien setzten ihre Luftwaffe ein, um das Flugverbot in den vorgesehenen Zonen zu erzwingen, während Frankreich, Russland und China sich bei der Resolution 1284 gemeinsam der Stimme enthielten. Die von England eingebrachte Resolution ging dahin, die Irak-Frage wieder vor den Sicherheitsrat zu bringen, nachdem sich die UN-Waffeninspektoren zurückgezogen hatten und dem im Dezember 1998 amerikanische Luftangriffen gefolgt waren. Doch nun gab es wenig Hoffnung, dass hinsichtlich Irak im Sicherheitsrat Fortschritte erreicht würden.
Nach dem 11. September änderte sich das rasch. Am 14. Mai 2002 blies der Sicherheitsrat dem brüchig gewordenen Sanktionen wieder neues Leben ein und einigte sich einstimmig auf ein vereinfachtes Überwachungsverfahren. Sogar der Irak deutete die Bereitschaft an, sich möglicherweise mit der Rückkehr der UN-Waffeninspektoren abzufinden.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Ashoka Mody
explains the roots of the lack of accountability in India, highlights shortcomings in human capital and gender equality, casts doubt on the country’s ability to assume a Chinese-style role in manufacturing, and more.
While China and the US take advantage of scale to pursue large-scale investment in critical sectors, the EU struggles to follow suit, owing to its decentralized fiscal structures and rules limiting government subsidies to industry. A new EU-level investment program is urgently needed.
advocates a federal investment program, funded by EU sovereign-debt issuance and administered centrally.
Es spricht sich immer mehr herum, die USA ändern ihre Verteidigungsdoktrin und ermöglichen Präventivschläge gegen Staaten mit Massenvernichtungswaffen. Solche Andeutungen lassen die Europäer erschaudern. Denn viele Menschen verbinden dies mit dem von Seiten Amerikas oft geäußerten Wunsch, Saddam Hussein im Irak von der Macht zu verdrängen.
Seit dem Golf-Krieg, ist Irak eine Quelle für Spannungen unter den ständigen Mitgliedern des Westens im UN Sicherheitsrat. Ende 1999 erreichten die Meinungsverschiedenheiten ihren Höhepunkt: die Vereinigten Staaten und Großbritannien setzten ihre Luftwaffe ein, um das Flugverbot in den vorgesehenen Zonen zu erzwingen, während Frankreich, Russland und China sich bei der Resolution 1284 gemeinsam der Stimme enthielten. Die von England eingebrachte Resolution ging dahin, die Irak-Frage wieder vor den Sicherheitsrat zu bringen, nachdem sich die UN-Waffeninspektoren zurückgezogen hatten und dem im Dezember 1998 amerikanische Luftangriffen gefolgt waren. Doch nun gab es wenig Hoffnung, dass hinsichtlich Irak im Sicherheitsrat Fortschritte erreicht würden.
Nach dem 11. September änderte sich das rasch. Am 14. Mai 2002 blies der Sicherheitsrat dem brüchig gewordenen Sanktionen wieder neues Leben ein und einigte sich einstimmig auf ein vereinfachtes Überwachungsverfahren. Sogar der Irak deutete die Bereitschaft an, sich möglicherweise mit der Rückkehr der UN-Waffeninspektoren abzufinden.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in