Es spricht sich immer mehr herum, die USA ändern ihre Verteidigungsdoktrin und ermöglichen Präventivschläge gegen Staaten mit Massenvernichtungswaffen. Solche Andeutungen lassen die Europäer erschaudern. Denn viele Menschen verbinden dies mit dem von Seiten Amerikas oft geäußerten Wunsch, Saddam Hussein im Irak von der Macht zu verdrängen.
Seit dem Golf-Krieg, ist Irak eine Quelle für Spannungen unter den ständigen Mitgliedern des Westens im UN Sicherheitsrat. Ende 1999 erreichten die Meinungsverschiedenheiten ihren Höhepunkt: die Vereinigten Staaten und Großbritannien setzten ihre Luftwaffe ein, um das Flugverbot in den vorgesehenen Zonen zu erzwingen, während Frankreich, Russland und China sich bei der Resolution 1284 gemeinsam der Stimme enthielten. Die von England eingebrachte Resolution ging dahin, die Irak-Frage wieder vor den Sicherheitsrat zu bringen, nachdem sich die UN-Waffeninspektoren zurückgezogen hatten und dem im Dezember 1998 amerikanische Luftangriffen gefolgt waren. Doch nun gab es wenig Hoffnung, dass hinsichtlich Irak im Sicherheitsrat Fortschritte erreicht würden.
Nach dem 11. September änderte sich das rasch. Am 14. Mai 2002 blies der Sicherheitsrat dem brüchig gewordenen Sanktionen wieder neues Leben ein und einigte sich einstimmig auf ein vereinfachtes Überwachungsverfahren. Sogar der Irak deutete die Bereitschaft an, sich möglicherweise mit der Rückkehr der UN-Waffeninspektoren abzufinden.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Rather than reducing concentrated market power through “disruption” or “creative destruction,” technological innovation historically has only added to the problem, by awarding monopolies to just one or a few dominant firms. And market forces offer no remedy to the problem; only public policy can provide that.
shows that technological change leads not to disruption, but to deeper, more enduring forms of market power.
The passing of America’s preeminent foreign-policy thinker and practitioner marks the end of an era. Throughout his long and extraordinarily influential career, Henry Kissinger built a legacy that Americans would be wise to heed in this new era of great-power politics and global disarray.
reviews the life and career of America’s preeminent foreign-policy scholar-practitioner.
Log in/Register
Please log in or register to continue. Registration is free and requires only your email address.
Es spricht sich immer mehr herum, die USA ändern ihre Verteidigungsdoktrin und ermöglichen Präventivschläge gegen Staaten mit Massenvernichtungswaffen. Solche Andeutungen lassen die Europäer erschaudern. Denn viele Menschen verbinden dies mit dem von Seiten Amerikas oft geäußerten Wunsch, Saddam Hussein im Irak von der Macht zu verdrängen.
Seit dem Golf-Krieg, ist Irak eine Quelle für Spannungen unter den ständigen Mitgliedern des Westens im UN Sicherheitsrat. Ende 1999 erreichten die Meinungsverschiedenheiten ihren Höhepunkt: die Vereinigten Staaten und Großbritannien setzten ihre Luftwaffe ein, um das Flugverbot in den vorgesehenen Zonen zu erzwingen, während Frankreich, Russland und China sich bei der Resolution 1284 gemeinsam der Stimme enthielten. Die von England eingebrachte Resolution ging dahin, die Irak-Frage wieder vor den Sicherheitsrat zu bringen, nachdem sich die UN-Waffeninspektoren zurückgezogen hatten und dem im Dezember 1998 amerikanische Luftangriffen gefolgt waren. Doch nun gab es wenig Hoffnung, dass hinsichtlich Irak im Sicherheitsrat Fortschritte erreicht würden.
Nach dem 11. September änderte sich das rasch. Am 14. Mai 2002 blies der Sicherheitsrat dem brüchig gewordenen Sanktionen wieder neues Leben ein und einigte sich einstimmig auf ein vereinfachtes Überwachungsverfahren. Sogar der Irak deutete die Bereitschaft an, sich möglicherweise mit der Rückkehr der UN-Waffeninspektoren abzufinden.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in