CAMBRIDGE, MASS.: Dieses Jahr dürfte die Feuerprobe für den Euro bringen. Das Überleben der Eurozone verlangt nach einer glaubwürdigen Lösung ihrer anhaltenden Staatsschuldenkrise, was wiederum die Bewältigung der beiden makroökonomischen Ungleichgewichte – der außenwirtschaftlichen und der fiskalischen – erfordert, die im Kern dieser Krise liegen.
Die Krise hat die tiefen Unterschiede bei der Wettbewerbsfähigkeit offen gelegt, die sich in der Eurozone herausgebildet haben. Zwischen 1996 bis 2010 sind die Lohnstückkosten in Deutschland um bloße 8% und in Frankreich um 13% gestiegen. Man vergleiche dies mit 24% in Portugal, 35% in Spanien, 37% in Italien und enormen 59% in Griechenland. Das Ergebnis sind große Handelsungleichgewichte zwischen den Euroländern, ein Problem, das durch große Haushaltsdefizite und hohe Staatsverschuldung in Südeuropa (und Frankreich) – großenteils gegenüber ausländischen Kreditgebern – noch verschärft wird.
Erfordert die Bewältigung dieser Ungleichgewichte eine Auflösung der Eurozone? Nehmen wir einmal, nur als Beispiel, an, dass Portugal die Eurozone verlassen und den Escudo wieder einführen würde. Die resultierende Wechselkursabwertung würde den Preis portugiesischer Exporte umgehend sinken lassen, die Konjunktur ankurbeln und für dringend benötigtes Wachstum sorgen. Doch ein Euroausstieg wäre eine unordentliche Angelegenheit. Die sich daraus ergebenden Turbulenzen könnten sehr wohl alle aus der Abwertung resultierenden Wettbewerbsvorteile zunichtemachen.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Sergei Guriev
assesses the strength of the Russian president’s grip on power, predicts that Xi Jinping’s embrace of personalist rule will lead to policy missteps, urges the West to pursue a strategy of “adversarial engagement” toward modern dictators, and more.
Artificial intelligence is being designed and deployed by corporate America in ways that will disempower and displace workers and degrade the consumer experience, ultimately disappointing most investors. Yet economic history shows that it does not have to be this way.
worry that the technology will be deployed to replace, rather than empower, humans.
Amid labor-supply constraints and economic shocks, the case for productivity-boosting interventions is clear. Unless US policymakers use a combination of investment and incentives to reverse negative productivity trends, the US will achieve modest growth, at best.
urge policymakers to pursue interventions aimed at reducing supply constraints in the non-tradable sector.
CAMBRIDGE, MASS.: Dieses Jahr dürfte die Feuerprobe für den Euro bringen. Das Überleben der Eurozone verlangt nach einer glaubwürdigen Lösung ihrer anhaltenden Staatsschuldenkrise, was wiederum die Bewältigung der beiden makroökonomischen Ungleichgewichte – der außenwirtschaftlichen und der fiskalischen – erfordert, die im Kern dieser Krise liegen.
Die Krise hat die tiefen Unterschiede bei der Wettbewerbsfähigkeit offen gelegt, die sich in der Eurozone herausgebildet haben. Zwischen 1996 bis 2010 sind die Lohnstückkosten in Deutschland um bloße 8% und in Frankreich um 13% gestiegen. Man vergleiche dies mit 24% in Portugal, 35% in Spanien, 37% in Italien und enormen 59% in Griechenland. Das Ergebnis sind große Handelsungleichgewichte zwischen den Euroländern, ein Problem, das durch große Haushaltsdefizite und hohe Staatsverschuldung in Südeuropa (und Frankreich) – großenteils gegenüber ausländischen Kreditgebern – noch verschärft wird.
Erfordert die Bewältigung dieser Ungleichgewichte eine Auflösung der Eurozone? Nehmen wir einmal, nur als Beispiel, an, dass Portugal die Eurozone verlassen und den Escudo wieder einführen würde. Die resultierende Wechselkursabwertung würde den Preis portugiesischer Exporte umgehend sinken lassen, die Konjunktur ankurbeln und für dringend benötigtes Wachstum sorgen. Doch ein Euroausstieg wäre eine unordentliche Angelegenheit. Die sich daraus ergebenden Turbulenzen könnten sehr wohl alle aus der Abwertung resultierenden Wettbewerbsvorteile zunichtemachen.
To continue reading, register now.
Subscribe now for unlimited access to everything PS has to offer.
Subscribe
As a registered user, you can enjoy more PS content every month – for free.
Register
Already have an account? Log in